Alle Beiträge von Markus Alexander Lehmann

„Spiel ohne Grenzen“ des Jugendforums der Emder Jugendfeuerwehren

Bericht und Bild: Jörn Leemhuis

Am Samstag, den 11. Mai 2013, hat das Jugendforum der Feuerwehr Emden ein „Spiel ohne Grenzen“ durchgeführt. Bei dem Event waren die vier Emder Jugendfeuerwehren und jeweils eine Gruppe des Jugend- THW und der Johanniter angetreten. „Es ist das erste Mal, dass eine solche Veranstaltung stattfindet und es wird nicht das letzte Mal gewesen sein!“ berichtet Stadtjugendfeuerwehrwart Jörn Leemhuis. 

„Spiel ohne Grenzen“ des Jugendforums der Emder Jugendfeuerwehren weiterlesen

Jugendsprecher der JF Holdorf bei Wahlen bestätigt

Bericht und Bild: Jens Lindemann, Pressewart Kreisjugendfeuerwehr Vechta

 Am Samstag, den 11.05.13 fand die alljährliche Generalversammlung der Jugendfeuerwehr Holdorf statt. Jugendfeuerwehrwart Hendrik Bocklage begrüßte dabei den Gemeindebrandmeister Norbert Nobbe, den stellvertretenden Gemeindebrandmeister und gleichzeitigen Ortsbrandmeister der FF Fladderlohausen Klaus Meyer, den stellvertretenden Ortsbrandmeister der FF Holdorf Paul Lindemann, sowie die Betreuer und die Eltern der Jugendfeuerwehrmitglieder. 

Jugendsprecher der JF Holdorf bei Wahlen bestätigt weiterlesen

Kreisentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich

Bericht und Bild: Stephan Pingel

Am Samstag den 12.05.2013 trafen sich 14 Jugendfeuerwehrmannschaften aus dem Landkreis Aurich auf dem Sportplatz der schönen Insel Norderney, um gemeinsam den Kreisentscheid im Bundeswettwerb der Deutschen Jugendfeuerwehren durchzuführen.

Beim Bundeswettbewerb gilt es im A-Teil einen Löschangriff und im B-Teil einen 400m Staffellauf in Gruppenstärke zu absolvieren. Bei diesem A-Teil muss von der Gruppe, während sie den Löschangriff aufbaut, ein Wassergraben, eine Leiterwand, eine Hürde und ein Kriechtunnel überwunden werden. Sind alle drei C-Rohre aufgebaut, ist diese Übung beendet und die Jugendlichen begeben sich an ein Knotengestell. Dort müssen sie den Kreuzknoten, Schotenstich, Zimmermannsstich und Mastwurf anlegen. Diese Aufgaben müssen einer vorgegeben Zeit absolviert werden. 

Kreisentscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich weiterlesen

Emsland: Mitbestimmung wird sehr groß geschrieben

Bericht und Bild: Klaus Smit

Die Kreisjugendfeuerwehr Emsland, die die 24 Jugendfeuerwehr (JF) im Landkreis Emsland mit über 450 jungen Menschen repräsentiert, betreibt bereits seit 2006 eine Art Kinder- und Jugendparlament: das Jugendforum. Das Jugendforum ist ein demokratischer Zusammenschluss innerhalb der JF auf Landkreisebene. Die Mitglieder des Jugendforums sind die jugendlichen Vertreterinnen und Vertreter (z.B. Jugendsprecher) der einzelnen emsländischen JF.

Emsland: Mitbestimmung wird sehr groß geschrieben weiterlesen

Löschzwerge auf historischer Entdeckungstour

Bilder: Matthias Rieken Bericht: Daniel Blankenhagen

Am vergangenem Sonnabend stand der 14-tägige Dienst der Kinderfeuerwehr Norden an. Auf dem Dienstplan stand heute der Besuch des Feuerwehrtraditionsvereins Emden-Ostfriesland e.V. Dort wurden die Kinder und ihre Betreuer durch die dort anwesenden Kameraden herzlichst empfangen. Nach einer kurzen Einführung ging es dann auf eine kleine historische Entdeckungsreise. Dort gibt es unter anderem Feuerwehrtechnische Ausrüstungsgegenstände aus allen Zeitepochen, die einst im Ostfriesischen Raum im Einsatz gewesen sind. Des Weiteren gibt es dort weitere Räumlichkeiten, in denen der Besucher eine Sammlung von verschiedensten Uniformen der letzten Jahrzehnte besichtigen kann. Die Kinder staunten nicht schlecht als sie erfuhren, dass z. B. bis zum Jahre 1927 der Sanitätsdienst ein großes Aufgabengebiet der Feuerwehr gewesen ist, so kam es auch schon mal vor, dass die Feuerwehr zum Zähne ziehen gerufen wurde.

Löschzwerge auf historischer Entdeckungstour weiterlesen

Jugendfeuerwehr Hoogstede bei Geschicklichkeitsspielen erfolgreich

Bericht: Oliver Loh

13 Jugendfeuerwehren des Landkreises Grafschaft Bentheim und die Jugendfeuerwehr aus dem niederländischen Coevorden nahmen an den diesjährigen Geschicklichkeitsspielen um den von Ehrenkreisbrandmeister Gerhard Wendelmann gestifteten Wanderpokal teil. Die Jugendfeuerwehr Nordhorn hatte als Veranstalter zusammen mit den Nordhorner Jugendblaulichtern ( Jugendfeuerwehr , DLRG, DRK und THW) 12 Spiele vorbereitet. Hier wurde den Jugendlichen Konzentration, Geschick, Teamarbeit, Schnelligkeit und Kraft abverlangt. So musste zum Beispiel Holz gesägt und ein Kopfverband angelegt werden. Auch ein Wassertransport mittels Boot fand großen Anklang. Der Wanderpokal ging zum 5 Mal an die Jugendfeuerwehr Hoogstede und bleibt somit in deren Besitz. Zusätzlich erhielten die Plätze 1 – 3 Pokale, die von Ehrenstadtbrandmeister Heinz Niemeyer gestiftet wurden.

Jugendfeuerwehr Hoogstede bei Geschicklichkeitsspielen erfolgreich weiterlesen

Messinger entdecken 300 Jahre Feuerwehrgeschichte

Bericht und Bild: Klaus Smit

Feuer und Flamme waren vor Kurzem die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und des Heimatvereins Messingen bei einem gemeinsamen Ausflug zum Feuerwehrmuseum in Salzbergen. Schon beim Betreten des Feuerwehrmuseums begaben sich die rund 25 Teilnehmer auf eine Zeitreise durch die 300jährige Geschichte der Feuerwehren im Wandel der Zeit. Angefangen von der mit reiner Muskelkraft betriebenen Brandbekämpfung mittels „Eimerkette“ über die Zeit der Dampfspritze hin zur motorisierten Hochleistungspumpe. Gezeigt wurden neben einer umfangreichen Feuerwehrfahrzeugausstellung unter anderem Ledereimer, Einreißhaken, umfangreiche Kleinteile- und Uniformsammlung mit 100 Lederhelmen, 20 Messinghelmen sowie 40 Helmen aus dem Ausland, verschiedenen Uniformröcken, Orden und Ehrenzeichen.

Messinger entdecken 300 Jahre Feuerwehrgeschichte weiterlesen

Elsfleth: Acht Jugendfeuerwehrmitglieder erreichen Leistungsabzeichen „Jugendflamme“

Bericht und Bild: Matthias Polte

 Die Jugendflamme ist bundesweit ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder und wird in drei Stufen unterteilt. Auf dem Abzeichen sind drei graue Flammen zu sehen. Mit jeder erfolgreichen Abnahme der jeweiligen Stufen, werden diese Flammen farblich in den Farben gelb, orange und rot gekennzeichnet. Zur Abnahme der ersten Stufe „gelbe Flamme“ sind bereits im November acht Mitglieder der Jugendfeuerwehr Elsfleth angetreten. Sechs verschiedene Aufgaben mussten gemeistert werden, um die Jugendflamme zu erreichen. Hierzu gehörten sowohl praktische Übungen, wie Knotenkunde und das Setzen eines Standrohres zur Wasserentnahme oder das richtige Zuordnen Wasserführender Armaturen auf den Feuerwehrfahrzeugen, als auch theoretische Aufgaben, die unter anderem allgemeine Fragen zur Feuerwehr und Hydrantenkunde enthielten.

Elsfleth: Acht Jugendfeuerwehrmitglieder erreichen Leistungsabzeichen „Jugendflamme“ weiterlesen

JF Messingen: Ein Paar Minuten für ihre Sicherheit – Die Rettungskarte

Bericht und Bild: Klaus Smit

Dass Jugendfeuerwehr mehr ist, als nur Schlauche zu rollen, machte jetzt die Jugendfeuerwehr Messingen deutlich. Der Feuerwehrnachwuchs hatte sich im Rahmen eines Übungsabends mit der Menschenrettung bei einem Verkehrsunfall beschäftigt.

Sind Menschenleben in Gefahr, zählt jede Sekunde. Doch gerade nach schweren Verkehrsunfällen vergeht oft wertvolle Zeit bei der Rettung von Autoinsassen. Denn die immer sicherer gewordenen Fahrzeugkonstruktionen, die zum Schutz bei einem Crash notwendig und gewollt sind, haben eine Kehrseite: Sie erschweren die Arbeit der Rettungskräfte und damit die rasche Befreiung der Insassen durch die Feuerwehr, wenn wertvolle Zeit für die Suche nach geeigneten Stellen zum Aufschneiden des Wracks verstreicht.  JF Messingen: Ein Paar Minuten für ihre Sicherheit – Die Rettungskarte weiterlesen

Neuer Tandem-Anhänger für die Stadtjugendfeuerwehr Delmenhorst

Bericht und Bild: Stefanie Radecke

Freuen durfte sich die Stadtjugendfeuerwehr Delmenhorst. Der Leiter der Armstrong-DLW-Werkfeuerwehr, Bernd Lembke, durfte im Namen von Werksleiter Olaf Meik einen Tandem-Anhänger an den Stadtjugendfeuerwehrwart Klaus Fischer übergeben. Der Anhänger dient den Jugendlichen und Betreuern verschiedene Materialien wie Zelte, Boot und Generator, Licht und Tische und Bänke zu transportieren. Die erste große Fahrt wird der Anhänger zum Zeltlager nach Harpstedt absolvieren.