Wie in den Jahren zuvor hat sich die Jugendfeuerwehr Emden Stadtmitte auch dieses Jahr wieder an der Aktion Saubere Stadt beteiligt. Die insgesamt 30 Heranwachsenden im Alter von zehn bis 16 Jahren gingen, ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen am Freitag den 30. März über den Stephansplatz, den Schwanenteich und die umliegende Wallanlage. Es fanden sich neben dem üblichen Unrat wie Kaugummipapier, Dosen und Kunststoffverpackungen auch Pfandflaschen und benutzte Taschentücher. In den fast zwei Stunden trugen die Jugendlichen, in Begleitung ihrer Betreuer, 12 Säcke mit Müll zusammen und deponierten diese am Falderndelft, wo Sie am darauf folgenden Samstag vom BEE aufgenommen und fachgerecht entsorgt wurden. Als Dankeschön erhielten die Mitglieder einen kleinen Essensgutschein von der Stadt, über den sie sich sehr freuten.
Alle Beiträge von Markus Alexander Lehmann
Osterfeuer der Jugendfeuerwehren aus Emden
In diesem Jahr haben sich die Jugendfeuerwehren der Stadt Emden und das Jugend THW am Osterfeuer der Firma „van der Linde“ auf dem Kasernengelände in Emden beteiligt. Nicht nur, dass die Heranwachsenden im Alter zwischen zehn und 16 Jahren die anderen Besucher mit einem Fackelumzug zu den beiden Haufen aus Zweigen, Stroh und Ästen führten, sie zündeten das Feuer sogar selbst an. In Zwei Gruppen gingen die Jugendfeuerwehr Emden Stadtmitte und das Jugend THW des Ortsverbandes Emden zu den Hügeln. Nach einer kleinen Hilfestellung durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr arbeiteten sich die Flammen, zunächst unter großer Rauchentwicklung, durch die Berge hindurch. Die insgesamt 35 Jugendlichen wurden dort mit Bratwurst und Getränken versorgt. Nicht oft haben die Mitglieder der Jugendabteilungen die Möglichkeit so dicht am Feuer zu sein, da sie nicht an den Einsätzen ihrer Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr mitwirken dürfen, bevor sie in die Freiwillige Feuerwehr übergetreten sind und mindestens einen Truppmannlehrgang besucht haben. Dennoch erfreuten sich die Jugendlichen bis in die frühen Abendstunden am Anblick des Feuers.
Osterfeuer der Auricher und Wallinghauser Jugendfeuerwehren
Wie jedes Jahr begann das Osterfeuer der Feuerwehren Wallinghausen und Aurich mit einem Fackelzug, bei dem die Jugendfeuerwehren das Osterfeuer entzündeten. Zum ersten Mal unterstützten auch die Kinderfeuerwehren den Fackelzug tatkräftig, wobei diese jeweils von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr an die Hand genommen wurden. Auch das Wetter spielte mit und bescherte den Feuerwehren ein gut besuchtes Fest. Für Verpflegung mittels Grillstand war gesorgt und für die jüngeren Besucher gab es Stockbrot sowie bunte Ostereier und allerlei Süßigkeiten. Somit wurde das Osterfeuer zu einem vollen Erfolg!
Osterfeuer der Auricher und Wallinghauser Jugendfeuerwehren weiterlesen
400 Teilnehmer bei gemeinsamer Aktion der Jugendfeuerwehren des Landkreises Osnabrück
Die Jugendfeuerwehren aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück besuchten gemeinsam ein Spiel der 3.Fußball- Bundesliga. Nach gemeinsamen Kinobesuchen in den letzten Jahren stand diesmal ein Besuch beim VFL Osnabrück auf dem Programm. Am 31.03.2012 war es dann soweit das wir wieder gemeinsam eine Aktion mit den Jugendfeuerwehren aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück durchführen konnten.
400 Teilnehmer bei gemeinsamer Aktion der Jugendfeuerwehren des Landkreises Osnabrück weiterlesen
Besichtigung der Firma Schlingmann des Abnahme- und Wertungsteams des Bezirks Weser-Ems
Am vergangenen Wochenende hat das Abnahme- und Wertungsteam des Bezirks Weser-Ems die Firma Schlingmann besichtigt. Nach einem von Schlingmann gesponsortem Mittagessen konnte gestärkt die Produktionsanlage der Firma besichtigen werden. Nach der Fahrt wurde ein Grillabend mit Übernachtung im Feuerwehrhaus Melle veranstaltet. Organisiert wurde der Ausflug von Heiko Leerkamp, der als Dank vom Abnahmeteam einen Präsentkorb überreicht bekam.
Jahreshauptversammlung der Auricher Kreisjugendfeuerwehr
Am vergangenen Samstagnachmittag begrüßte Kreisjugendfeuerwehrwart Paul Dieter Köller die Jugendfeuerwehrwarte sowie den Ausschuss der Auricher Kreisjugendfeuerwehr zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. In seinem Jahresbericht konnte Herr Köller auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Hierbei konnte er von vielen Highlights wie die Weser Ems Ausstellung, den Tag der Niedersachsen und den Kreisjugendfeuerwehrtag in Norden berichten. Besonders die Teilnahme am Weltrekord für das Guinness Buch der Rekorde im Heidepark Soltau und das Kreiszeltlager in Dornum werden sicherlich allen in Erinnerung bleiben.
Jahreshauptversammlung der Auricher Kreisjugendfeuerwehr weiterlesen
Wehr ist Aktiv gegen rechts
Westerholt Sie beschäftigen sich nicht nur mit feuerwehrtechnischen Dingen und Löschen, Bergen, Retten. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Westerholt/Nenndorf befassen sich auch mit wichtigen gesellschaftlichen Themen. „Aktiv gegen Rechtsextremismus“ lautete das Thema eines Dienstabends.
Als erste Jugendfeuerwehr des Landkreises Wittmund nahm der Feuerwehrnachwuchs dieses wichtige Thema in ihr Dienstprogramm auf.
Betreuer Jörn Harms hatte im Vorfeld eigens einen Lehrgang der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr besucht und den Dienst ausgearbeitet.
18 Kinder und Jugendliche lauschten interessiert seinen Ausführungen, die der Betreuer mit Hilfe einer Powerpoint Präsentation und kleinen Filmen veranschaulichte.
„Wir haben den Grundstein zur Aufklärung und Vorbeugung gelegt und die Gefahren die von der rechtsextremen Szene ausgehen, aufgezeigt“, sagte Jugendfeuerwehrwart Tim Harms. Er betonte aber auch: „Wir dürfen uns jetzt nicht auf diesem Dienst ausruhen, sondern müssen ständig an dem Thema dran bleiben.“
Kreisjugendzeltlager wirft seine Schatten voraus
STEDESDORF / HOB – Da der bisherige Stedesdorfer Jugendfeuerwehrwart Björn Messink aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht, führt seit fast einem Jahr nun der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Andor de Buhr die Jugendfeuerwehr Stedesdorf. Deshalb oblag es ihm auch, bei der diesjährigen Jahresdienstversammlung der Jugendfeuerwehr Stedesdorf Bericht über das vergangene Jahr abzulegen und den neu gewählten Jugendfeuerwehrwart Jens Higgen der Öffentlichkeit vorzustellen. Die anwesenden Gäste aus Politik und Feuerwehrwesen, die der Einladung gefolgt waren, bekundeten, im bis auf den letzten Platz besetzten Mannschaftsraum der Feuerwehr Stedesdorf, ihr großes Interesse an der Arbeit der Jugendfeuerwehr.
Kreisjugendzeltlager wirft seine Schatten voraus weiterlesen
509 Kids in 33 Jugendfeuerwehren im Landkreis Leer
LK Leer – Zum ersten Mal als Kreisjugendwart eröffnete Günther Harms die Delegiertentagung der Kreisjugendfeuerwehr. Nach einer kurzen Begrüßung aller Gäste, der Feststellung der Beschlussfähigkeit und des Verlesen der Niederschrift zur Vorjahrestagung, begann der im Jahr 2011 neu eingesetzte Kreisjugendwart Haase seinen Jahresbericht. Er freute sich besonders darüber das im vergangenen Jahr in Diele die 33. Jugendfeuerwehr gegründet werden konnte. Weiterhin berichtete Haase von den Aktivitäten und Wettbewerben des letzten Jahres. Auf dem Bezirksentscheid des Bundeswettbewerbs in Ihlow konnten die sechs Leeraner Gruppe gute Plätze im Mittelfeld einnehmen, so Haase. Ein Highlight im letzten Jahr war die Tagesfahrt in den Heidepark Soltau, hier waren 9863 Teilnehmer aus Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern zur weltweit größten Jugendfeuerwehrveranstaltung zusammen gekommen (Eintrag im Guinness Buch der Rekorde).
509 Kids in 33 Jugendfeuerwehren im Landkreis Leer weiterlesen
Stufe 1 der Jugendflamme bestanden in Ochtersum
8 Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Ochtersum haben die erste von zwei Wertungsprüfungen erfolgreich abgelegt.
Strahlende Gesichter bei der Jugendfeuerwehr Ochtersum. Acht Mädchen und Jungen haben erfolgreich die Prüfung der „Jugendflamme Stufe 1“ der Deutschen Jugendfeuerwehr bestanden. „Die Jugendflamme ist in Deutschland ein noch recht junges Leistungsabzeichen, das in drei Stufen mit steigenden Anforderungen abgelegt werden kann“, sagt Wettbewerbsleiter Tim Harms, der die Prüfung des Ochtersum Nachwuchses abgenommen hat. Vorbereitet hat Jugendfeuerwehrwart Wessel Heyken und sein Betreuerteam die jungen Feuerwehrleute auf die Prüfung. Bei dieser bundeseinheitlichen Leistungsprüfung werden laut Samtgemeindejugendfeuerwehrwart Hans Krey nicht nur feuerwehrspezifische Themen und Fertigkeiten abverlangt. „Es werden auch allgemeine Fragen wie etwa zum richtigen und vollständigen Absetzen des Notrufs abgefragt“, erklärt Jugendfeuerwehrwart Wessel Heyken. Alle Teilnehmer bestanden mit Bravour. Als Abnahmeteam waren die Betreuer der Jugendfeuerwehr Westerholt-Nenndorf, mit Tim Harms an der Spitze, nach Ochtersum gekommen, um den Prüflingen in mehreren zu durchlaufenden Stationen ihre Kenntnisse in Praxis und Theorie abzufragen.