Archiv der Kategorie: Bezirks- Jugendfeuerwehr

Bezirksentscheid 2011

Marco Lögering eröffnet den Bezirksentscheid 2011 Ihlow Mehr als 450 Jugendliche aus 44 Jugendfeuerwehren, deren Betreuer und Jugendfeuerwehrwarte aus 12 Landkreisen des Bezirks Weser-Ems trafen sich am vergangenen Sonntag in Ihlow, Landkreis Aurich, um am Bezirksentscheid 2011 teilzunehmen, den Bezirkssieger zu ermitteln und sich für den Landesausscheid zu qualifizieren.

Um 10:00 Uhr eröffnete Marco Lögering mit einer kurzen Begrüßung den Bezirksausscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren in Ihlow, Landkreis Aurich und begrüßte alle Jugendlichen, deren Betreuer und Jugendfeuerwehrwarte, sowie die erschienen Gäste. Unter ihnen Bürgermeister und Schirmherr der Veranstaltung Johann Börgmann und der 1. Kreisrat des Landkreises Harm-Uwe Weber die betonten, wie wichtig die Jugendarbeit in den Jugendfeuerwehren für die Feuerwehren und die Gesellschaft ist. Mit einem Ständchen wurde ein Mitglied der JF Neuenkoop-Köterende (BRA) besonders begrüßt. Thore Drieling trat er an seinem 16. Geburtstag mit seiner Gruppe zum Wettbewerb an.

Ein Jugendfeuerwehrmitglied bei dem Aufbau der Wasserversorgung an einem Verteiler. Dann konnte mit dem Wettbewerb durchgestartet werden. Die Mädchen und Jungen lieferten sich einen fairen und spannenden Wettbewerb. Im A-Teil musste ein Löschangriff mit simulierter Wasserversorgung von eine Wasserentnahmestelle über eine Feuerlöschkreiselpumpe und über Verteiler bis hin zu den Strahlrohren hergestellt werden. Dabei mussten einige Hindernisse, wie Leiterwand oder Tunnel passiert werden. Im Anschluss musste noch Fingerfertigkeit uns Schnelligkeit beim Knüpfen von verschiedenen Knoten bewiesen werden. Im B-Teil, mussten die Jugendlichen gemeinschaftlich einen anspruchsvollen 400m Staffellauf absolvieren, in dem unter anderem in Sekundenschnelle ein Feuerwehrschlauch zusammengerollt, eine Leine ausgeworfen, ein Strahlrohr zusammen gekuppelt und Teile der persönlichen Schutzkleidung angelegt werden.

Aufbau einer Wasserversorgung zu einem Strahlrohr während der DV 3. Auch wenn das Wetter an diesem Bezirksentscheid nicht mitspielte, konnten die Sturmböen und ergiebigen Regenschauer den Spaß am gemeinschaftlichen Wettbewerb um die vordersten Plätze nicht trüben.

So konnte Bezirksjugendfeuerwehrwart Marco Lögering am Nachmittag mit der Siegerehrung beginnen. Auch viele Führungskräfte der Feuerwehr unten ihnen die Regierungsbrandmeister für die Polizeidirektion Osnabrück Arnold Eyhusen und Karl-Heinz Schwarz und der Kreisbrandmeister des LK Aurich Ernst HemmenHemmer ließen es sich nicht nehmen, den Wettbewerb zu besuchen und sich die Siegerehrung der Jugendfeuerwehren anzuschauen.

Ein Jugendfeuerwehrmitglied beim werfen eines Leinenbeutels während des 400m Laufes. Und so standen bei der Verkündung der Sieger, aufgereiht wie Perlen an einer Kette, die Mädchen und Jungen voller Erwartungen nebeneinander und lauschten den Worten von Stephan Christel, Fachbereichsleiter Wettbewerbe, der nach und nach die Platzierungen verlas. Die Gruppe Beckeln 2 (OL) erreichte den undankbaren 8ten Platz und verpasste somit die Qualifikation für den Landesausscheid in zwei Wochen in Delmenhorst.

Vertreten wird der Bezirk Weser Ems durch die Jugendfeuerwehren Dinklage (VEC) mit den Plätzen 4 und 7, Garrel (CLP) und Beckeln 1 (OL) auf Platz 5 und 3 und der Jugendfeuerwehr Jade (BRA), die mit den Plätzen 1, 2 und 6 gleich mit drei Gruppen am Landesentscheid teilnehmen wird. Die Jugendfeuerwehr Jade verteidigt den Titel erfolgreich und wurde wie im Vorjahr Bezirkssieger Weser-Ems.

Im Anschluss bedankte sich Marco Lögering bei dem Wertungsteam und allen Beteiligten, die diesen Wettbewerb möglich gemacht haben, insbesondere bei der Kreisjugendfeuerwehr Aurich und der Ortsfeuerwehr Ihlowerfehn und beendete den Bezirksentscheid 2011 mit den Worten „Jugendfeuerwehren, nach hinten weggetreten“.

Die Siegerliste als PDF-Dokument zum Download Marco Lögering und Bürgermeister Johann Börgmann (Ihlow) bei der Übergabe des Siegerpokals an die Jugendfeuerwehr Jade. Foto der Siegergruppe des Bezirksentscheid 2011 der Jugendfeuerwehr Jade

Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems

Oldenburg „Wir kamen aus einem Jahr der Rekorde!“, so begann Bezirksjugendfeuerwehrwart Marco Lögering, Emsbüren seinen Bericht für das Jahr 2010. Was anfangs nach einem Dämpfer für die Bezirksjugendfeuerwehr klingt entpuppt sich im Nachhinein als Trugschluss, da weiterhin viele Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren in die Jugendfeuerwehr eingetreten sind.So konnten in den 17 Landkreisen des Bezirkesim vergangenen Berichtsjahr 4987 Mitglieder, 458 Übertritte in die Einsatzabteilungen und rund 108.000 Stunden Jugendarbeit gezählt werden.

(von links) 1.Stadträtin Silke Meyn, Amtsleiter Feuerwehr Michael Bremer, Matthias Trumme Kreisjugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehren aus Vechta und Sprecher der Jugendfeuerwehren im Oldenburgischen Feuerwehrverband, Karl-Heinz Schwarz, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes, Dirk Harberts ehm. Fachbereichsleiter Wettbewerbe, Wilhelm Harms Kreisjugendfeuerwehrwart aus Leer, Erich Lindemann ehm. Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit, Marco Lögering Bezirksjugendfeuerwehrwart

Höhepunkt für viele Jugendliche ist das Zeltlager, welches jedes Jahr von den Jugendfeuerwehren veranstaltet wird und durch viele Spiele, Projekte und Wettbewerbe Spaß, neue Freunde und Zusammenhalt bringt. Besonders die beiden großen Zeltlager des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes mit rund 1200 Teilnehmern in Nordenham und das Zeltlager der Ostfriesischen Jugendfeuerwehren mit über 1300 Teilnehmern in Ardorf, welches ganz im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika stand, waren Höhepunkte des vergangenen Jahres.

Erstmals im Bericht wurden auch 223 Mitgliedern in 12 Kinderfeuerwehren erfasst. „Wir sind auf dem richtigen Weg“ hieß es von Marco Lögering der auf die sechs neu gegründeten Kinderfeuerwehren verwies. Sie stellen den Unterbau für die Jugendarbeit der Jugendfeuerwehren da, damit auch weiterhin Jugendliche für eine Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr begeistert werden können.

(von links) Marco Lögering Bezirksjugendfeuerwehrwart, Dirk Harberts ehm. Fachbereichsleiter Wettbewerbe, Karl-Heinz Schwarz Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes

Erfreulich war auch, dass die 1960 gegründete Jugendfeuerwehr Apen ihr 50 jähriges Bestehen feiern konnte. Damit ist sie die älteste Jugendfeuerwehr des Bezirks und zeigt wie viel Potenzial, Teamgeist und Engagement in der Jugendfeuerwehr steckt. Die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für den Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehr zeigt sich insbesondere in der beeindruckenden Zahl, das im letzte Jahr der 10.000 Jugendliche seit Datenerfassung im Jahr 1979 im Bezirk von der Jugendfeuerwehr die die Einsatzabteilung wechselte.

Spannend wurde es am 19. September bei dem Bezirksentscheid im Bundeswettbewerb in Delmenhorst, zu dem 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 10 Landkreisen angereist waren. Hier konnten sich die besten Gruppen aus den Landkreisen des Bezirkes in einem Löschübung und einem 400m Staffellauf mit Feuerwehraufgaben miteinander messen.

Aufgrund der Änderung der Feuerwehrverordnung im letzten Jahr ist es nun möglich auch Funktionsträger oberhalb der Kreisebene zu befördern. Daraus wies der Vizepräsident des Landes- und Regierungsbrandmeister Karl Heinz Schwarz in einem Grußwort hin. Daher ließ es es nicht nehmen den Bezirksjugendfeuerwehrwart Marco Lögering zum Oberbrandmeister zu befördern. Die 1.Stadträtin Frau Silke Meyn der Stadt Oldenburg unterstrich in ihrem Grußwort an die Delegierten, dass den Trägern des Brandschutzes die Arbeit der Jugendfeuerwehr sehr an Herzen liege und lobte die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für das kulturelle und soziale Zusammenleben. Sie bedankte sich bei allen Funktionsträgern für ihre geleistete Arbeit.

Bei den Neuwahlen wurden einstimmig, Stephan Christel (Aurich) zum Fachbereichsleiter Wettbewerbe und Markus Alexander Lehmann (Leer) zum Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit gewählt.

(von links) Stephan Christel neuer Fachbereichsleiter (FBL) Wettbewerbe und Dirk Harberts ehm. FBL Wettbewerbe (von links) Markus Alexander Lehmann neuer FBL Öffentlichkeitsarbeit und ehm. FBL Öffentlichkeitsarbeit Erich Lindemann

„Eine Ära geht zu Ende“ hieß es als es zur Verabschiedung von einigen Mitgliedern kam, die sich jahrelang für die Bezirksjugendfeuerwehr eingesetzt haben. Darunter Dirk Harberts aus Aurich, der seit 32 Jahren als Abnahmeberechtigter tätig war und viele Funktionen unter anderem auch stellvertretender Bezirksjugendfeuerwehrwart, stellvertretender Landesjugendfeuerwehrwart und bis jetzt Fachbereichsleiter Wettbewerbe übernahm. So wie Matthias Trumme aus Dinklage, der mehrere Jahre Kreisjugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehren in Vechta war und jetzt als Sprecher der Jugendfeuerwehren im Oldenburgischen Feuerwehrverband aufhört. Auch Wilhelm Harms,Moormerland, der seit 14 Jahren als Kreisjugendfeuerwehrwart, Delegierter der Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser Ems tätig war und viele Funktionen für die Jugendfeuerwehr übernahm wurde genauso wie Erich Lindemann aus Leer der 20 Jahre als Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit, 14 Jahre als Referent der Jugendfeuerwehren, und im Wertungsteam tätig war, verabschiedet.

Für sein jahrzehntelange Jugendarbeit wurde Dirk Harberts mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Silber durch den Vizepräsidenten des LFV Niedersachsen Karl-Heinz Schwarz geehrt. Zu seiner großen Überraschung zeichnete BJFW Marco Lögering Karl Heinz Schwarz mit der Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehren in Silber aus. Er bedanke sich beim Vizepräsidenten für seine jahrelange Unterstützung der Jugendfeuerwehr. Die Amtszeit von Karl-Heinz Schwarz endet am 30.05.

Informationsabend zum Thema Kinderfeuerwehr bei den Ostfriesischen Feuerwehren

Bereits sieben Kinderfeuerwehren in Ostfriesland

Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen (v.l.), lud Helga Hülsmann und den 1. Bildungsreferenten Bernd Dahle, von der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr aus Hannover als Referenten zum Thema Kinderfeuerwehr zu einem Info-Abend ins Feuerwehrhaus West-Mittegroßefehn ein.

OSTFRIESLAND/RN – Um dem demografischen Wandel in der Feuerwehr entgegenzuwirken, ist die Einrichtung von Kinderfeuerwehren als Unterbau für die Jugendfeuerwehren absolut sinnvoll, findet Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen, zugleich Präsident des Feuerwehrverbandes Ostfriesland e.V.

Zwar gibt es bereits sieben Kinderfeuerwehren in Ostfriesland, doch um mehr über dieses Thema zu erfahren, hatte Eyhusen den 1. Bildungsreferenten Bernd Dahle und Helga Hülsmann, von der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr aus Hannover als Referenten zu einem Info-Abend ins Feuerwehrhaus West-Mittegroßefehn eingeladen.

Ebenso folgten zahlreiche interessierte Führungskräfte aus allen Landkreisen der Ostfriesischen Feuerwehren der Einladung des Regierungsbrandmeisters um sich zu informieren.

Denn gemäß des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBrandSchG) ist die Einrichtung von Kinderfeuerwehren mit der Zustimmung des Trägers der Feuerwehren ohne weiteres möglich.

Aufgaben und Ziele einer Kinderfeuerwehr sind insbesondere „Spielerische Vorbereitung auf die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr, Heranziehung der Mitglieder zur Nächstenhilfe, sowie zur Gruppen- und Teamfähigkeit und Förderung der sozialen Kompetenz“. Zur Erfüllung dieser Ziele gehören insbesondere Aktivitäten wie: „Spiel und Sport, Basteln, Informationsveranstaltungen (z.B. Besuch von Feuerwehren und Feuerwehrmuseen), Brandschutzerziehung, Verkehrserziehung, Gesundheitserziehung und natürlich Umweltschutz“.

Der 1. Bildungsreferent Bernd Dahle und Helga Hülsmann, von der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr aus Hannover, informierten die Ostfriesischen Feuerwehren über das Thema Kinderfeuerwehr im Feuerwehrhaus West-Mittegroßefehn.

Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen (Mitte), lud Helga Hülsmann (l.) und den 1. Bildungsreferenten Bernd Dahle (r.), von der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr aus Hannover als Referenten zum Thema Kinderfeuerwehr zu einem Info-Abend ins Feuerwehrhaus West-Mittegroßefehn ein.

Auch das spielerische Heranführen an feuerwehrtechnische Tätigkeiten, wie z.B. der Umgang mit der Kübelspritze, das Erlernen von Feuerwehr üblichen Knoten und Stichen (natürlich unter der Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit eines jeden Kindes, sowie den Unfallverhütungsvorschriften), könnten auf den Dienstplänen der Kinderfeuerwehr zu finden sein.

Der Präsident des Feuerwehrverbandes Ostfriesland, Arnold Eyhusen, ist davon überzeugt, dass sich neben den bereits sieben gegründeten Kinderfeuerwehren in Ostfriesland, noch zahlreiche weitere dazu kommen werden.

Informationen zum Thema Kinderfeuerwehr findet man auf den Seiten der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr im Internet unter: www.njf.de

Bericht und Bilder: Rainer Nagel

Juleica-Fortbildungsseminar in Ochtersum

Was bringt die Juleica…

JuLeiCa – Die Jugendleiterkarte

Was ist die Jugendleiterkarte?
Die Jugendleiterkarte, kurz JuLeiCa, ist eine Plastikkarte ähnlich dem Führerschein. Sie dient JugendgruppenleiterInnen zur Legitimation gegenüber TeilnehmerInnen und deren Eltern, aber auch gegenüber staatlichen und nichtstaatlichen Stellen, die laut Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) zur Beratung und Hilfe angehalten sind (KJHG §73).

Was bringt mir die Jugendleiterkarte?
Die Jugendleiterkarte dient mir als Beweis für die Tätigkeit in der Jugendarbeit. Außerdem öffnet sie mir den Weg für verschiedene Vergünstigungen. Diese unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Mehr Informationen zu den Vergünstigungen unter http://www.juleica.de.
Bildquelle: http://www.juleica.de Wie bekomme ich die Jugendleiterkarte?
Um die JULEICA zu erhalten, muss man in der Jugendarbeit tätig sein und zudem das Mindestalter von 16 Jahren erreicht haben. Außerdem muss die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ nachgewiesen werden können.
Ganz wichtig: Wer keine pädagogische Berufsausbildung hat, muss an einer Jugendgruppenausbildung mit mindestens 40 Stunden Seminarzeit teilnehmen. Diese werden von den Jugendverbänden durchgeführt.

Ein Juleica-Fortbildungseminar der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr fand dieses Wochenende in Ochtersum statt. Nach einem Meinungsaustausch bezüglich dieser Juleica-Card wurden die Themen Aufsichtspflicht, Rechte und Pflichten eines Jugendgruppenleiters angesprochen und näher erläutert. Auch Anregungen zur Unterrichtsgestaltung wurden von Referent Christian Brandt, Harpstedt gegeben.
Mehlstaubexplosionen, Brennen und Löschen wurden anhand von interessanten Experimenten vorgeführt. Das Thema Kinderfeuerwehr wird immer mehr ein Thema in Zeiten des demografischen Wandels… Broschüren und Flyer wurden verteilt. Fragen zu diesem Thema beantwortet. Eine Infoveranstaltung zum Thema Kinderfeuerwehr wird am 02.03.2011, 19.00 Uhr in Westmittegroßefehn angeboten.
Die Teilnehmer aus den Landkreisen Aurich, Oldenburg und Wittmund waren begeistert. Auch Kreisbrandmeister Wilfried Janssen und Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen zeigten viel Interesse.
Kreisbrandmeister Janssen möchte die Vergünstigungen im Landkreis Wittmund näher analysieren. In einigen Landkreisen gibt es sogar für Inhaber der JuLeiCa freien Eintritt im Schwimmbad oder Museum.
Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen möchte diese Thematik ebenfalls den Führungskräften in seiner Gemeinde weitergeben. Insgesamt nahmen 13 Kameradinnen und Kameraden an dieser Veranstaltung teil.
Alle Teilnehmer waren sich am Ende des Seminars einig, dass das Erlernte nicht nur sehr hilfreich und nützlich für Ihr weiteres Wirken in Ihren Gruppen ist und sicherlich auch bei dem einen oder anderen Teilnehmern ein Umdenken in der Arbeit und dem Umgang mit Jugendlichen bewirkte. Im Namen der Jugendfeuerwehren bedankte sich der Sprecher der Ostfriesischen Jugendfeuerwehren Friedhelm Tannen für das Engagement in der Jugendarbeit. Insbesondere bedankte sich Tannen für die tolle Gestaltung des Fortbildungsseminars durch den Referenten Kamerad Christian Brandt von der Feuerwehr Harpstedt/Oldb. Für die tolle Bewirtung ein Dank an Kamerad Heinz Janssen. Es hat wieder mal alles sehr gut geklappt. Der nächste Lehrgang wird im Jahre 2012 in Weener angeboten.

Hier noch einige Impressionen…