Alle Beiträge von Markus Alexander Lehmann

Jugendfeuerwehr Westerstede beim internationalen Wettbewerb im CTIF in Kroatien

 Bericht und Bilder: Rolf Heyne

Im April 2012 fiel bei den Jugendwarten der Jugendfeuerwehr Westerstede die Entscheidung, in der Zeit vom sechsten bis achten Juli, und auch zukünftig, an Wettbewerben nach den internationalen Regeln der CTIF teilzunehmen.

Die CTIF ist eine internationale Organisation zur Förderung der Zusammenarbeit der Feuerwehren weltweit.
Diese CTIF hat einen zweiteiligen Wettbewerb für Jugendfeuerwehren entsprechend der Leistungsfähigkeit der 12- bis 16jährigen Teilnehmer entwickelt. Ein Teil ist eine feuerwehrtechnische Hindernisbahn, bei der höchster Wert auf Gruppenarbeit und saubere Arbeitsweise gelegt wird. Der sportliche Teil ist ein Staffellauf mit kleineren Hindernissen und Aufgaben, die es zu erledigen gilt.

Jugendfeuerwehr Westerstede beim internationalen Wettbewerb im CTIF in Kroatien weiterlesen

Jugendfeuerwehr Dinklage für fünf Tage in München

Bericht & Bild: Jens Lindeman

Die Jugendfeuerwehr Dinklage hat in den vergangen Tagen die bayrische Landeshauptstadt München besucht. Zusammen mit Stadtbrandmeister Alfred Dinkelmann und dem ehemaligen Stadtjugendfeuerwehrwart Denis Germann machten sich die 34 Teilnehmer am Mittwoch- morgen mit dem Bus auf den Weg nach Bayern.

Am Abend des Anreisetages fuhr die Reisegruppe den Olympiaturm hinauf um sich einen Blick über München zu verschaffen. Der nächste Tag startete mit einer etwas anderen Stadtrundfahrt. Hierbei wurden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit dem Fahrrad erkundet. Anschließend konnte man auf eigene Faust die Münchener Innenstadt unsicher machen. Am Nachmittag des Donnerstag stand ein Besuch des Deutschen Museums auf dem Plan. Der dritte Tag in München begann mit einer Besichtigung der Hauptfeuerwache 1. Bei der Ankunft der jungen Nachwuchskräfte rückte der komplette Löschzug zu einem Einsatz aus.

Jugendfeuerwehr Dinklage für fünf Tage in München weiterlesen

Ehrung für Uwe Wiechers / Junge Feuerwehrleute marschierten in der Dunkelheit

Bericht und Bilder: Joachim Albers

SCHWEINDORF / JALEinen langen Fußmarsch durch die Gemeinden Schweindorf und Utarp hatten die jungen Feuerwehrleute aus den Ortsfeuerwehren der Gemeinden Westerholt, Blomberg, Ochtersum und Schweindorf am Freitagabend zu absolvieren, schließlich stand ein Nachtmarsch auf dem Dienstplan der Jugendfeuerwehren.

In diesem Jahr zeichneten die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr Schweindorf um Jugendfeuerwehrwart Hans Krey für den Streckenverlauf und der Organisation verantwortlich. Auf der gut drei Kilometer langen Marschstrecke mussten die Nachwuchswehrleute an insgesamt sieben Stationen bei kurzweiligen Spielen Punkte sammeln und Buchstaben für ein Lösungswort suchen. Nach dem anstrengenden Marsch wartete am Feuerwehrgerätehaus in Schweindorf eine Stärkung auf die jungen Floriansjünger. Hamburger vom Holzkohlegrill kamen bei allen Teilnehmern prima an und so waren die Strapazen schnell wieder vergessen.

Ehrung für Uwe Wiechers / Junge Feuerwehrleute marschierten in der Dunkelheit weiterlesen

Jugendsprecher der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Oldenburg wählen neue Vertreter

Bericht und Bilder: Diane Febert

Sandhatten Am vergangenen Donnerstag hatten die Jugendsprecher und ihre Vertreter aus den Jugendfeuerwehren des Landkreis Oldenburg die Qualen von Wahlen. Dies ging jedoch relativ zügig vonstatten.

Unter der Leitung der zweiten stellvertretenden Kreis-Jugendfeuerwehrwartin Diane Febert fand das Kreis-Jugendsprecherforum im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Sandhatten statt. Für die Jugendlichen stand auf der Tagesordnung einen 1. und 2. stellvertretenden Kreis-Jugendsprecher zu wählen, da diese Posten turnusmäßig zur Wahl standen. Zuvor wurden diese von Tim Siemering und Annika Wessel bekleidet. Zu diesen Personalwahlen verließen, wie immer, alle Erwachsenen den Raum. Nach kurzer Zeit allerdings konnte das Ergebnis bereits aufgenommen werden. Als erste stellvertretende Kreis-Jugendsprecherin wurde Katharina Warmuth aus Falkenburg und als zweiter stellvertretender Christoph Wolter aus Prinzhöfte gewählt. 

Jugendsprecher der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Oldenburg wählen neue Vertreter weiterlesen

50 Jahre Jugendfeuerwehr Middels Stadtjugendfeuerwehrtag zum Jubiläum

 Bericht und Bilder: Stephan Pingel

Auch bei der Feuerwehr im Auricher Stadtgebiet wird die Nachwuchsarbeit großgeschrieben. In diesem Jahr veranstaltete die Jugendfeuerwehr Middels deshalb am Samstag, den 13.10.2012 den Stadtjugendfeuerwehrtag beim Gerätehaus in Middels, um mit den Gästen ihren 50 jährigen Geburtstag zu feiern. Hierzu kamen die 9 Jugendfeuerwehren aus dem Stadtgebiet gerne. Um einen reibungslosen Wettbewerb durchführen zu können, war auch das Spieleteam der Kreis-Jugendfeuerwehr, unter der Leitung von James Creutzfeldt, gekommen.

Zu Beginn der Veranstaltung gratulierte der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Aurich, Hinni Röben, der Middelser Jugendfeuerwehr zu ihrem 50 jährigen Bestehen und lobte die gute Jugendarbeit im Stadtgebiet. Nach der Eröffnung durch Herrn Röben und Stadtjugendfeuerwehrwart Joachim Redenius machten sich die Gruppen auf, um die einzelnen Spielestationen abzulaufen und ihr Können beim Schlauch ausrollen, oder einem etwas anderem Wassertransport, sowie einem Gedächtnisspiel und noch einigen anderen Spielen unter Beweis zu stellen. Im Laufe des Nachmittags trudelten auch die eingeladenen Gründungsmitglieder der Middelser Jugendfeuerwehr, sowie Kreisbrandmeister Ernst Hemmen, Stadtbrandmeister Heinz Hollwedel, Kreisjugendwart Paul-Dieter Köller, mit seinen Stellvertretern Stefan Christel und Marco Päben, ein.

50 Jahre Jugendfeuerwehr Middels Stadtjugendfeuerwehrtag zum Jubiläum weiterlesen

Eine Brücke zwischen Jung und Alt Mit diesem Slogan und dem dazugehörigen Projekt gewinnt die Jugendfeuerwehr Rullstorf den CONCORDIA-Förderpreis 2012

 Bericht und Bilder: Marc Henkel

Hannover. Der jährliche Förderpreis der CONCORDIA-Stiftung GmbH ging in diesem Jahr an die Jugendfeuerwehr Rullstorf (Landkreis Lüneburg). Sie hatte sich mit dem Kulturprojekt „Eine Brücke zwischen Jung und Alt“ bei dem diesjährigen Wettbewerb beworben. Der Wettbewerb, der in Kooperation mit der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e.V. stattfindet, stand unter dem Motto „Mensch, Natur und Gemeinschaft“. Rund 40 Kinder- und Jugendfeuerwehren nahmen an dem Wettbewerb teil. 

Bei dem Rullstorfer Projekt ging es darum, die Generationen näher zusammenrücken zu lassen. Kindergarten, Bewohner des örtlichen Altenheims, Alterskameraden, Mitglieder der Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr samt Eltern wurden in das vielfältige Projekt eingebunden. Neben diversen Aktionen im Altenheim und Kindergarten fand auch eine große Pflanzaktion von Obstbäumen statt. Der erste Preis in Form eines Schecks über 1.200 Euro wurde durch den Geschäftsführer der CONCORDIA Stiftung Herrn Michael Vieregge bei einer kleinen Feierstunde übergeben. 

Eine Brücke zwischen Jung und Alt Mit diesem Slogan und dem dazugehörigen Projekt gewinnt die Jugendfeuerwehr Rullstorf den CONCORDIA-Förderpreis 2012 weiterlesen

Begehrte Auszeichnung an junge Feuerwehrleute vergeben. 26 Mädchen und Jungen der Emder Jugendfeuerwehren erhielten die Jugendflamme 2.

 Bericht und Bilder: Joachim Riese

Insgesamt 26 Mädchen und Jungen der Emder Jugendfeuerwehren aus den Ortsfeuerwehren Borssum,Stadtmitte und Larrelt, erhielten am heutigen Vormittag das begehrte Leistungsabzeichen. Zur Abnahme der Prüfung waren neben dem Stadtjugendfeuerwehrwart Jörn Leemhuis auch die Ausbilderinnen und Ausbilder samt Betreuern erschienen. Als Gäste waren neben dem Emder Stadtbrandmeister Bernd Lenz auch Führungskräfte aus den einzelnen Ortsfeuerwehren gekommen, die bereits vom ruhigen und zielstrebigen Ablauf der ersten Übung beeindruckt waren. Insgesamt galt es für die Zehn- bis Sechzehnjährigen in vier verschiedene Übungen, die als Einzelprüfungen ausgerichtet waren, ihr Fachwissen in den Bereichen Feuerwehrwissen, Technik und Sport und Spiel, nachzuweisen. So galt es einen Wasserwerfer samt dazugehörender Schlauchleitung auf- und abzubauen, ein Standrohr zu setzten und die Vorgänge einzeln und ordnungsgemäß zu benennen, eine Schlauchleitung richtig auszurollen- und wieder aufzunehmen. Als zusätzlicher Schwierigkeitsgrad galt es dabei, neun Kegel durch den sich abrollenden Schlauch zu treffen und umfallen zu lassen sowie die von einem Prüfer benannten Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände aus einem Feuerwehrfahrzeug zu entnehmen und zu erklären.

Begehrte Auszeichnung an junge Feuerwehrleute vergeben. 26 Mädchen und Jungen der Emder Jugendfeuerwehren erhielten die Jugendflamme 2. weiterlesen

Delegation von Kreis- Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und Verwaltung absolvieren umfangreiches Programm im Partnerschaftslandkreis

Bericht und Bilder: Diane Febert

Polen Ein völlig neues Weltbild erfuhren die Mitglieder der Delegation aus dem Landkreis Oldenburg bei ihrem viertägigen Besuch im Partnerschaftslandkreis Nowe Miasto Lubawskie. Vertreter der Kreisfeuerwehr, bestehend aus dem Kreisbrandmeister Andreas Tangemann, dem Kreisfeuerwehr-Verbandsvorsitzenden Peter Sparkuhl, der stellvertretenden Kreis-Jugendfeuerwehrwartin Diane Febert und den Vertretern der Verwaltung, Christian Wolf und Arthur Feikis, wurden nach Polen eingeladen, um Vorgespräche zu einem möglichen Jugendaustausch abzuhalten. Eine polnische Gruppe war bereits im vergangenen Jahr beim Kreis-Jugendfeuerwehrzeltlager des Landkreis Oldenburg in der Stadt Oldenburg dabei. 

Bereits im Vorfeld erhielten die Teilnehmer vom Dolmetscher Arthur Feikis das geplante Programm, welches die polnischen Kameraden für ihre Gäste geplant haben. Am Freitag konnten bereits viele Eindrücke gesammelt werden, so dass die deutsche Delegation aus dem Loben nicht mehr herauskam. Vom Besuch der Berufsfeuerwehr in Nowe Miasto Lubawskie ging es weiter zu einer Freiwilligen Feuerwehr nach Biskupiec. Auffallend war das gegenseitige Interesse an den Strukturen der Feuerwehren in den beiden Ländern. Trotz der Unterschiede gab es doch auch viele Gemeinsamkeiten. 

Delegation von Kreis- Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und Verwaltung absolvieren umfangreiches Programm im Partnerschaftslandkreis weiterlesen

Evakuierung Kreiszeltlager 2012 Stedesdorf (Landkreis Wittmund)

Bericht: Mathias Wall

Das sind nur Wetterleuchten“ schallte es durch die Zeltstadt. Doch aus diesen Wetterleuchten entwickelte sich ein Ereignis, das wohl nie bei den Teilnehmern vergessen wird. Es ist ca. 03:00 Uhr als die Lagerleitung, sowie einige Betreuern, die Wetterleuchten am Himmel bemerkten. Doch was auf alle zukam ahnt da noch keiner. Gegen ca. 03:30 Uhr bemerkte man ein leichtes Donnern am Himmel und der Wind wurde stärker, so dass die ersten Lagerfeuer ausgemacht werden mussten.Etwa zehn Minuten später wurde beschlossen, das Lager zu evakuieren, da der Wind so stark geworden war, dass alle Fahnen auf dem Gelände samt Mast eingeholt werden mussten. Starker Regen setzt ein und aus dem Wetterleuchten hatte sich ein schweres Gewitter entwickelt. Um ca. 03:50 Uhr wurde die Feuerwehr Esens zum Ausleuchten der Zeltstadt alarmiert. Dadurch hatte man genug Licht, um alle Zelte und deren Befestigungen zu kontrollieren.

Beckeln triumphiert beim Bundeswettbewerb des Bezirks Weser-Ems 2012 in Hohenkirchen

Bericht und Bilder: Markus Lehmann

Die Siegerliste, als PDF zum Download, findet ihr hier.
Wangerland Rund 350 Jugendliche aus 36 Jugendfeuerwehren der 17 Landkreise des Bezirks Weser-Ems maßen sich am vergangenen Wochenende beim Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren in dem kleinen Örtchen Hohenkirchen, im Wangerland, in Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Fachwissen und Teamwork. Den Jugendlichen, die sowohl beim A-Teil, einer Löschübung, als auch beim B-Teil, einem 400m Hindernislauf, diverse Hindernisse überwinden und Aufgaben, wie zum Beispiel das Aufrollen eines Feuerwehrschlauchs, erfüllen mussten, war die Konzentration, die sie zur Bewältigung dieser Aufgaben aufbringen mussten, förmlich ins Gesicht geschrieben.

Beckeln triumphiert beim Bundeswettbewerb des Bezirks Weser-Ems 2012 in Hohenkirchen weiterlesen