Alle Beiträge von Markus Alexander Lehmann

Jugendfeuerwehren aus Weser-Ems traten in Sögel zur Abnahme der Leistungsspange an

Jugendfeuerwehren aus Weser-Ems traten in Sögel zur Abnahme der Leistungsspange an 107 Mitglieder waren erfolgreich – Löschangriff im Schatten von Schloß Clemenswerth

Im Rahmen des zehnjährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Sögel fand die Leistungspangenabnahme für Wehren aus dem Raum Weser Ems in der Hümmlinggemeinde statt. 107 Mädchen und Jungen konnten nach einem anspruchsvollen Wettbewerb das begehrte Abzeichen entgegennehmen.

Die Allee am Klostergarten von Schloß Clemenswerth und das Gelände rund um die „Schule am Schloß“ boten den Teilnehmern hervorragende Bedingungen. Zu der Veranstaltung hatten sich 16 Jugendfeuerwehren aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Weser – Ems angemeldet, eine Gruppe trat nicht an, eine weitere Gruppe konnte sich nicht qualifizieren. Wie Bahnleiter Bernd Horn mitteilte, ist die Leistungsspange die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr während seiner Laufbahn erwerben kann. Da die Abnahme nur in der Gruppe bestanden werden kann, fördere sie den Teamgedanken im Übungsablauf und bereite die Jugendlichen auf den Einsatzdienst in der Feuerwehr vor. Hier gelte, dass sich im Ernstfall jeder Feuerwehrmann auch auf seine Kameraden verlassen muss.

Folgenden Aufgaben gehörten zum Prüfungsprogramm: Im Schatten von Schloß Clemenswerth bauten die Bewerbergruppen einen möglichst fehlerfreien Löschangriff auf und setzten dabei eine Tragkraftspritze zur Löschwasserentnahme ein. Bei dieser Übung kam es nicht so sehr auf die Schnelligkeit, sondern auf die strikte Einhaltung der Dienstvorschrift an. Schnelligkeit war dann bei der nächsten Übung gefragt: Beim Ausrollen von acht C-Schläuchen musste sauber hintereinander gekuppelt werden. Dabei durfte keine Verdrehung auftreten. Auch hier war der Erfolg der Gruppen von der Leistung eines jeden Teilnehmers abhängig. Das Kugelstoßen mit einer vorgegebenen Mindestweite und der 1500- m- Staffellauf sowie die Beantwortung eines Fragenkatalogs zum Allgemeinwissen gehörten außerdem zum Prüfungsprogramm. Nach der Auswertung durch das Richterteam konnten folgende Jugendfeuerwehren die Leistungsspange entgegennehmen: Salzbergen, Messingen, Meppen-Osterbrock, Melle, Bissendorf, Hasbergen, Ostercappeln, Hoogstede, Schüttorf-Isterberg, Georgsmarienhütte, Sögel, Bad Essen, Nordhorn, Veldhausen und Bevern.

Der Emsländische Kreisjugendfeuerwehrwart Sascha Bädorf zeigte sich angetan von den optimalen Wettbewerbsbedingungen und der guten Organisation durch die Sögeler Wehr. Ortsbrandmeister Frank, Jugendfeuerwehrleiter Ludger Rötepohl und Gruppenführer Marvin Jackstädt übereichten er und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Anton Lüken, zum zehnjährigen Bestehen ein Präsent. Der Fachbereichsleiter beim Landkreis, Rainer Benken, bezeichnete die Jugendfeuerwehren als einen wichtigen Baustein für die Zukunftssicherung des Feuerwehrwesens. Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers zeigte sich begeistert von der Teamleistung der Jungen und Mädchen. Wigbers dankte besonders auch den Sögeler Feuerwehrleuten und deren Partnerinnen sowie den Bauhofmitarbeitern, die an der Organisation des Wettbewerbs und Verpflegung der rund 250 Gäste mitgewirkt hatten. Zum Rahmenprogramm und Unterhaltung der Gäste gehörten Sonderführungen auf Schloß Clemenswerth sowie ein Bungee-Running und das Erklimmen der Kletterwand der Kreisportschule.

Bericht: Lambert Brand

Scheckübergabe für die Jungendfeuerwehren Jheringsfehn und Warsingsfehn

Scheckübergabe für die Jungendfeuerwehren Jheringsfehn und Warsingsfehn

Am 10. Juli 2011 fand in Timmel die erste Radreisemesse statt. Der Erlös dieser Veranstaltung sollte den Ostfriesischen Jugendfeuerwehren zu gute kommen.
An diesem Tag wurde ein Belagerungsring um Timmel gezogen, d.h. alle Zufahrtsstraßen wurden von den Jugendlichen der beiden Feuerwehren abgesperrt und alle Radfahrer, die die Messe besuchen wollten, wurden um eine Freiwillige Spende gebeten. Der gesammelte Betrag wurde vom Veranstalter, die Touristik GmbH Großefehn, auf 2600 € für die Ostfriesischen Jugendfeuerwehren aufgestockt.
Für diese Arbeit wurden jetzt den beiden Jugendfeuerwehren, vom Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen ( Jheringsfehn) und der Sprecher der Ostfriesischen Jugendfeuerwehren Friedhelm Tannen ( Ochtersum) , je einen Scheck in Höhe von 300 € übergeben.
Bericht & Bilder: Klaus Ihler

Warsingsfehner Jugend die beste Gruppe im Landkreis

Wie auch im vergangenen Jahr, geht der Sieg des Bundeswettbewerbs der Jugendfeuerwehren im Landkreis Leer, nach Moormerland. Die Jugendgruppe aus Warsingsfehn hattemit 1374 Punkten am Ende die Nase vorn.

Platz Gruppe Punkte 1. Warsingsfehn 1374,0 2. Flachsmeer I 1368,0 3. Vellage 1364,0 4. Neukamperfehn 1359,0 5. Veenhusen 1355,0 6. Westrhauderfehn 1338,0 7. Flachsmeer II 1332,0 8. Folmhusen I 1323,0 9. Holtland 1319,0 10. Rhaudermoor 1306,0 11. Hesel 1304,0 12. Jheringsfehn 1303,0 13. Weener 1290,0 14. Stapelmoor 1284,0 15. Weenermoor 1274,0 16. Collinghorst 1273,0 17. Burlage 1257,0 18. Folmhusen II 1248,0 19. Holthusen 1232,0 20. Loga 1215,0 21. Oldersum 1214,0 22. Jemgum 1168,0 23. Holterfehn 1096,0 24. Völlener- königsfehn 957,0 25. Nortmoor 679,0 Alle Angaben ohne Gewähr

Leer – Rund 250 Jugendliche aus dem Landkreis Leer trafen sich am Samstag auf der Sportanlage am Pastorenkamp in Leer um den Bundeswettbewerb durchzuführen, den Kreissieger zu ermitteln und sich für den Bezirksauscheid zu qualifizieren.
In diesem Jahr waren 25 Jugendgruppen an den Start gegangen. Die Mädchen und Jungen lieferten sich einen fairen und spannenden Wettbewerb. Im A-Teil musste ein Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer aufgebaut werden. Dabei mussten einige Hindernisse, wie Leiterwand oder Tunnel passiert werden. Zwei Trupps mussten im Anschluss noch Knoten und Stiche an einem Gestell anlegen. Ziel war es die Übung in möglichst kurzer Zeit fehlerfrei zu absolvieren.
Im B-Teil, ging es um einen 400m Staffellauf, in dem unter anderem in Sekundenschnelle ein Feuerwehrschlauch zusammengerollt, eine Leine ausgeworfen, ein Strahlrohr zusammen gekuppelt und Teile der persönlichen Schutzkleidung angelegt werden mussten.

Bei der anschließenden Siegerehrung freute sich Leers 1. Kreisrat Rüdiger Reske darüber, dass der erste Wettbewerb mit dem neuen Kreisjeugendwart bei so einem schönen Wetter ablaufen konnte. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Theodor de Freese ermutigte die Jugendlichen Freunde und Schulkameraden mit zur Jugendfeuerwehr zu bringen. „Wir brauchen den Nachwuchs und mit der Jugendfeuerwehr kann man viel Spaß haben,“ so de Freese.

Der neue Wettbewerbsleiter Carsten Harms rief dann der Platzierungen nach die einzelnen Gruppen auf. Der Gruppenführer der jeweiligen Jugendfeuerwehr kam daraufhin nach vorne um eine Urkunde entgegen zunehmen. Die besten sechs Gruppen erhielten zudem noch einen Pokal und damit auch das Ticket um den Landkreis Leer beim Bezierksausscheid vertreten zu dürfen.
Der Tagessieger kam in diesem Jahr aus der Gemeinde Moormerland. Die Jugendfeuerwehr Warsingsfehn gewann mit 1374 Punkten, vor der Gruppe Flachsmeer I mit 1368 Punkten und Vellage mit 1364 Punkten. Weiter gekommen sind auch noch die Gruppen aus Neukamperfehn, Veenhusen und Westrhauderfehn.

Bericht: Dominik Janßen, Bilder: Markus Lehmann & Erich Lindemann

Quelle: http://www.kreisfeuerwehr-leer.de/ Stand 11.09.2011

25 Jahre JF Messingen Jubiläum am kommenden Wochenende

Höhepunkt: Auto fällt vom Himmel

{audio}/images/kreisjfs/emsland/20110908_25jahrejugendfeuerwehrmessingen/110911Messingen.MP3{/audio}

Alle Vorbereitungen stehen!“ teile nun die Jugendfeuerwehr Messingen mit. Die Jugendgruppe, die im April 1986 offiziell gegründet wurde und damit am kommenden Sonntag, den 11. September ihr 25-jähriges Bestehen feiern kann, hat ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm vorbereitet und lädt dazu herzlich ein.
Beginnend mit einer Floriansmesse in der Kirche und anschließendem Frühschoppen wird es ab 14 Uhr ein buntes Programm mit vielen Aktionen und Überraschungen geben. Neben einer großen Fahrzeugshow von Polizei, Feuerwehr und DLRG sind Vorführungen von der Jugendfeuerwehr und den aktiven Feuerwehrkameraden geplant. Kinder und Jugendliche können bei Wasserspielen, auf der Hüpfburg oder beim Bungee-Running vergnügen.
Parallel findet eine „verrückte Feuerwehrolympiade“ statt, an der alle Cliquen, Stammtische, Vereine oder Gruppen teilnehmen können, die sich bei interessanten Spielen messen lassen wollen. Eine kurzfristige Anmeldung ist unter Telefon 01 51 – 17 23 72 79 oder per Mail an beerboom-messingen@t-online.de noch möglich. Spannende Unterhaltung bei Kaffee und Kuchen werden für Spieler und Zuschauer garantiert.
Bildquelle: Polizei Minden-Lübbecke Neben dem hohen Spaßfaktor bietet die Messinger Feuerwehr aber auch einen besondern Service, der bei einem Verkehrsunfall Leben retten kann. Vor Ort werden vom Messinger Feuerwehrnachwuchs Rettungskarten ausgegeben, auf denen wichtige Informationen zum Auto wie z. B. Modell, Baureihe und Baujahr sowie die Verstärkun-gen der Karosserie, Airbags, Batterie und günstige Ansatzpunkte für die Schneidegerä-te der Feuerwehr angegeben sind. Dieses Informationsblatt, das hinter die Fahrersonnenblende gelegt wird, ermöglicht so den schnellen Zugriff der Rettungs-kräfte. Der KfZ-Schein ist hierzu mitzubringen.
Höhepunkt wird der große Vertikal-Crash sein, bei dem ein Auto in einem 10-Metersturz vom Kran auf einen Baumstamm fallen wird. Der Abwurf und die Verformungen am Fahrzeug entsprechen einem Aufprall auf ein festes Hindernis mit ca. 50 km/h.

Investition in die Zukunft

Jugendfeuerwehr Carolinensiel erhält neue Jacken

CAROLINENSIEL/AH Erfreut zeigte sich Carolinensiels Jugendfeuerwehrwart Thomas Gruben beim ersten Dienstabend nach der Sommerpause, denn die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Carolinensiel hat 30 moderne Parka erhalten.
Diese Schutzkleidung ersetzt die in die Jahre gekommene Wetterschutzjacke und soll die Jugendlichen nicht nur vor Regen, sondern auch vor Wind und Kälte schützen. Die Jacke, mit der offiziellen Bezeichnung „Jugendfeuerwehrparka Berlin“, zeichnet sich neben diesen grundlegenden Funktionen unter anderem durch Reflexstreifen aus, die für die Sicherheit der Jugendlichen bei Dunkelheit sorgen. Die Beschaffung der Windund Wetterjacken wurde erst durch den „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Carolinensiel e.V.“ möglich. Ein großes Dankeschön richtete der Vorsitzende des Fördervereins Jens Fremy hierbei an die Sparkasse LeerWittmund, die sich aus rechtlichen Gründen nicht an der Anschaffung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges beteiligen konnte, jedoch die Unterstützung bei der Anschaffung der Jacken spontan zugesagt hatte.
„Da die Stadt Wittmund diese Anschaffung nicht realisieren konnte, ist es das erste Mal überhaupt, dass wir Ausrüstung durch Spenden finanzieren“, so Fremy weiter. Auch für die Zukunft hat der Förderverein noch viel vor. So sollen für die Eis- und Wasserrettung dringend benötigte Wasserrettungsanzüge angeschafft werden. Der Kassenwart Eike Cornelius bittet daher weiterhin um Spenden: Förderverein: Sparkasse LeerWittmund, Konto 130062250, BLZ 285 500 00 und bei der Volksbank Esens Konto 250794300, BLZ 28291551. www.foerdervereinffcarolinensiel.de

Bericht des Anzeiger für Harlingerland vom 30.08.2011

Messinger Beachvolleyball findet großen Zuspruch

Das Petrus ein Beachvolleyballer sein muss, ist der KLJB und Jugendfeuerwehr Messingen bereits seit langem bekannt. Anders ist es nicht zu erklären, dass am letzten Wochenende das inzwischen elfte Beachvolleyballturnier wieder bei traumhaftem Sommerwetter am Messinger Feuerwehrhaus durchgeführt werden konnte.
Insgesamt 44 Mannschaften – davon 13 aus Messingen – waren gekommen, um an dem wohl größten Hobbyturnier in der Region teilzunehmen. Bereits Ende Juni und damit fast zwei Monate vor dem Turnier hatten sich die Gruppen von Nah und Fern angemeldet, mit der Folge, dass wie im Vorjahr „volles Haus“ vermeldet werden konnte. Eine kleine Umfrage unter den Spielern macht deutlich, was das Besondere des Messinger Beachvolleyballturniers ist. Benjamin Knobbe vom Team Volleywood aus Schwagstorf unterstrich z. B. die tolle Atmosphäre unter den Spielern, die sich teils vorher nicht kennen. Henning Mennebäck erklärte für die Gruppe Just for Fun, dass die zweistündige Anreise aus dem ostfriesischen Ochtersum sich auch in diesem Jahr wieder gelohnt habe, weil die Messinger Organisation einfach toll und daher eine Reise Wert sei. Außerdem sei Beachvolleyball eine gute Alternative zum Fußball. Auch das Osnabrücker Team Oldschool, das zum ersten Mal teilnahm, verwies auf die sympathische und freundliche Art des Turniers. Die TUS Isomatte aus Recke verabschiedete sich direkt mit dem Worten „Bis zum nächsten Jahr“.
Das 12-köpfige Vorbereitungsteam kann sich aufgrund des durchweg positiven Echos sicher sein, nicht nur eine gute Veranstaltung organisiert, sondern auch die Messinger Vereinsarbeit von seiner besten Seite präsentiert zu haben. Dass der Spaßfaktor in diesem Jahr wieder an erster Stelle stand, machten u. a. die Frisöre aus Lohe deutlich, die anstatt einheitlicher Trikots lieber blau gefärbte Haare trugen. Nach dem Spiel sorgte bei einigen Spielern die aus Strohballen gebaute Badebucht für das nötige Erfrischungsbad.
Gegen 19 Uhr standen dann die Gewinner fest. Aus den zu Beginn gebildeten acht Gruppen qualifizierten sich schließlich 16 Teams, die wiederum um den Einzug ins Halbfinale kämpften. Im Spiel um den dritten Platz unterlag Los Pulgas (Messingen) dem Team Volleywood. Nach einem spannenden Finalspiel konnte das Team Sonne über Fujiyama (Papenburg) mit 20:10 Punkten gegen Bronco Relaoded aus Lingen, den Sieg für sich entscheiden und den begehrten Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Eine besondere Überraschung gab es für die Lünner Gruppe Wir bauen lieber Sandburgen, die jetzt den Lucky-Loser-Pokal ihr Eigen nennen dürfen. Alle Turnierfotos sind ab sofort unter www.beachvolleyball-messingen.beep.de oder bei Facebook zu sehen.

Dank galt neben den vielen Gruppen auch dem DRK aus Langen, das vor Ort für die Sicherheit sorgte, letztlich aber nur einige Wespenstiche kühlen musste.

25 Jahre Jugendfeuerwehr Messingen

Jubiläumswochenende im September, „Verrückte Feuerwehrolympiade“ sorgt für viel Spaß, Rettungskarten können Leben retten

Höhepunkt: Auto fällt vom Himmel

Begleitet von den Sprichwörtern „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft“ oder „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ wurde im Jahr 1986 und damit vor 25 Jahren die Jugendfeuerwehr Messingen, die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Messingen, gegründet. Derzeit gehören 21 Jugendliche und sechs Betreuer der Jugendfeuerwehr Messingen an.

Der Messinger Feuerwehrnachwuchs möchte dieses Jubiläum nicht nur nutzen, um die Jahre in Wort und Bild Revue passieren zu lassen, sondern auch, um angemessen zu feiern. Hierzu sind bereits jetzt alle Interessierte herzlich eingeladen.

Am Sonntag, den 11. September 2011 findet ein Tag der offenen Tür am Messinger Feuerwehrhaus statt. Beginnend mit einem Frühschoppen wird es ab 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen ein buntes Programm mit vielen Aktionen und Überraschungen geben. Neben einer großen Fahrzeugshow von Polizei, Feuerwehr und DLRG sind Vorführungen von der Jugendfeuerwehr und den aktiven Feuerwehrkameraden geplant. Weil uns der Feuerwehrnachwuchs sehr am Herzen liegt, können sich die Kinder und Jugendlichen bei Wasserspielen, auf der Hüpfburg oder beim Bungee-Running vergnügen, so Jugendfeuerwehrwart Klaus Smit.

Parallel findet die „verrückte Feuerwehrolympiade“ statt. Hier sind alle Cliquen, Stammtische, Vereine oder Gruppen aufgerufen, Spielteams (Damen-, Herren- und Mixed-Teams) mit maximal vier Personen zusammenstellen, die sich dann in dem Wettbewerb der besonderen Art messen können. Man darf schon jetzt gespannt sein, wer beim Heuballweitwurf, bei der Oberlippen–Nase–Staffel, bei der großen Sponge-Bob-Wasserschlacht, beim Bauzaunparcours, beim Headbanging-extrem (den Kopf im Takt bewegen) und vielen weiteren Spielen am Ende vorne liegen wird. Eine vorherige Anmeldung ist allerdings unter Telefon 01 51 – 17 23 72 79 oder per Mail an beerboom-messingen@t-online.de notwendig.

Neben dem hohen Spaßfaktor bietet die Messinger Feuerwehr aber auch einen besondern Service, der Leben retten kann. Die moderne Technik in den Autos bietet mehr Sicherheit, erschwert aber beim einen Verkehrsunfall teilweise die rasche Befreiung der Insassen durch die Feuerwehr. Vor allem beim Abtrennen des Autodachs treten immer häufiger Probleme auf. Hochfeste Stähle und Karosserieversteifungen lassen selbst stärkste Rettungsscheren an ihre Grenzen stoßen. Wo an der Karosserie Spreizer und Schere anzusetzen sind, welche Vorsichtsmaßnahmen nötig sind, um Airbags nicht nachträglich auszulösen, ist den Einsatzkräften nicht immer bekannt. Für schnellere Rettung sorgt die vom ADAC eingeführte Rettungskarte, auf der neben Modell, Baureihe und Baujahr auch die Verstärkungen der Karosserie, Airbags, Batterie und günstige Ansatzpunkte für die Schneidegeräte der Feuerwehr angegeben sind. Diese Rettungskarte, die im Rahmen der Feierlichkeiten vor Ort ausgegeben werden, ist einfach hinter der Fahrersonnenblende zu legen, um so den schnellen Zugriff der Rettungskräfte zu gewährleisten. Der KfZ-Schein ist hierzu mitzubringen.

Höhepunkt wird der große Vertikal-Crash sein, bei dem ein Auto in einem 10-Metersturz vom Kran auf einen Baumstamm fallen wird. Der Abwurf und die Verformungen am Fahrzeug entsprechen einem Aufprall auf ein festes Hindernis mit ca. 50 km/h.

Bereits am Samstag, den 10. September 2011 veranstalten die JF Messingen für die emsländischen Jugendfeuerwehren ein Beachvolleyballturnier. Im Rahmen der Siegerehrung findet dann gegen 16:30 Uhr der offizielle Festakt zum 25-jährigen Jubiläum der JF Messingen statt.

„Wetthelfer“ in Uniform Ostfrieslands Feuerwehr-Nachwuchs ermittelte die Zahl der Radfahrer

„Wetthelfer“ in Uniform Ostfrieslands Feuerwehr-Nachwuchs ermittelte die Zahl der Radfahrer

Damit ermittelt werden konnte, wie viele Radfahrer die Radreisemesse in Timmel besuchten, wurde um den Ortskern ein „Belagerungsring“ geschlossen. An fünf Durchlässen wurden, mit Unterstützung des Präsidenten des Feuerwehrverbandes Ostfriesland, Arnold Eyhusen und den Mitgliedern der ostfriesischen Jugendfeuerwehr die mit Zählautomaten ausgestattet waren, positioniert. Gleichzeitig machte der Feuerwehrnachwuchs die Besucher auf die „Zeitreise“ anlässlich der 1111-Jahr-Feier Timmels aufmerksam.

Wer die Arbeit der Jugendfeuerwehr unterstützen möchte, konnte an den Durchlässen ein freiwilliges „Wegegeld“ von einem Euro zahlen. Dabei wurden 1.600,00 € eingenommen. Die Großefehn Tourismus GmbH hat den Spendentopf aufgestockt. Der Sprecher der Jugendfeuerwehr Ostfriesland, Friedhelm Tannen kann nunmehr über einen Betrag von 2.500,00€ verfügen. Diese Spenden sollen dem Ostfriesischen Zeltlager der jungen „Blauröcke“ zugute kommen. Über die Arbeit der jungen Feuerwehrleute konnte man sich auf dem Messegelände informieren. Dort präsentierten sie sich in zwei Großzelten.

Jugendfeuerwehr zu Gast in der Partnerstadt

Bilder: Sven Meyer

BARLEBEN/WITTMUND/MEY – Ob bei Verwaltung, Vereinen oder, wie am vergangenen Wochenende, bei den Jugendfeuerwehren – auf vielen Ebenen kann man eine gute Partnerschaft zwischen der Gemeinde Barleben und der Stadt Wittmund erkennen.
Nachdem im vergangenen Jahr die Jugendfeuerwehren aus Barleben und Meitzendorf zu Gast in Wittmund waren, lud Meitzendorfs Jugendwart Bernd Heuer, zugeleich Gemeindejugendwart der Gemeinde Barleben, in diesem Jahr nach Meitzendorf ein.

Dieser Einladung folgte man gerne und machte sich am Freitag mit zehn Jugendlichen auf den Weg. Nach fünf Stunden Fahrt hatten die Teilnehmer das Feuerwehrhaus in Meitzendorf erreicht, wo sie von Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, Ortsbürgermeister Bernhard Niebuhr und Ortswehrleiter Lars Bode begrüßt wurden. Treffen wie dieses seien, so Keindorff, wichtige Bausteine der Partnerschaft und ließen die Orte weiter zusammen wachsen.

Im Rahmen der Begrüßung erhielten alle Teilnehmer ein Miniaturstrahlrohr mit Gravur, welches an dieses Treffen erinnern soll.

Ein ausgefülltes und abwechslungsreiches Programm stand für die Jugendlichen an. So besuchte man Europas größtes Wasserstraßenkreuz in Magdeburg und bestieg den „Kalimandscharo“, einem 120 Meter hohen Salzberg aus Überresten der Kalisalzproduktion.

Zum Abschluss wurden am Sonntagvormittag noch zwei Flöße von den Jugendlichen gebaut, mit denen sie dann über einen See fuhren.

Als Dank an dieses schöne Wochenende überreichte Jugendwart Nils Pasemann ein Wappen der Jugendfeuerwehr.

Das nächste Treffen ist bereits für kommendes Jahr zur 950-Jahr-Feier der Gemeinde Barleben geplant.

Sommer, Sonne, Sport und mehr in Messingen

Messingen hat viel zu bieten

Zuschauer herzlich willkommen

Alles begann wie so häufig mit einer total verrückten Idee. Tonnen von weißem Sand, ein Paar Bälle und Netze und jede Menge Sonne und Strandatmosphäre sollten her. Nun ist es wieder so weit: Am Samstag, den 20. August findet ab 13:00 Uhr das mittlerweile elfte Beachvolleyballturnier am Messinger Feuerwehrhaus statt.

Dann heißt es wieder im weißen Sand baggern, pritschen und schmettern, damit am Ende der begehrte Wanderpokal mit nach Hause genommen werden kann. Mit 52 Mannschaften und einigen hundert Teilnehmern aus dem Altkreis Lingen sowie aus Recke, Rheine, Quakenbrück, Bockholte, Bersenbrück, Nortrup und aus dem ostriesischen Ochtersum meldeten die Jugendfeuerwehr und die KLJB Messingen als Veranstalter bereits im letzten Jahre „volles Haus“. Und in diesem Jahr sieht es nicht viel anders aus. Bereits Ende Juni und damit fast zwei Monate vor dem Turnier hatten sich 48 Mannschaften von Nah und Fern zum diesjährigen Hobbybturnier, das wohl das größte Beachvolleyballturnier im Emsland sein dürfte, angemeldet.

Damit wird nicht nur die enorme Popularität dieses Events deutlich, sondern unterstreicht auch die gut funktionierende Vereinsarbeit in Messingen, sowie die Tatsache, dass der kleine Ort Messingen auch über die Gemeindegrenzen hinweg viel zu bieten hat, so ein Veranstaltungssprecher.

Spannender Freizeitsport und vor allem Spaß für Spieler und Zuschauer werden garantiert. Besucher sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Wer sein Beachvolleyballgeschick erstmals ausprobieren oder gar verbessern möchte, kann die Spielfelder am Messinger Feuerwehrhaus kostenlos nutzen. Weitere sind unter www.beachvolleyball-messingen.beep.de abrufbar.