Archiv der Kategorie: Wittmund

Abnahme der Jugendflamme Teil 1 und Teil 2 beim Feuerwehrhaus Essen!

Bericht und Bild: Magnus Bäker

Zur Abnahme der Jugendflamme Teil 1 und Teil 2 trafen sich am heutigen Samstag die Jugendfeuerwehren aus Essen, Bevern und Löningen auf dem Gelände des Feuerwehrhauses in Essen.

Die Betreuer und Ausbilder der einzelnen Wehren hatten ihre Kinder auf zahlreichen Dienstabenden auf diesen Tag vorbereitet. An verschiedenen Stationen wurden feuerwehrtechnische Fragen gestellt bzw. Übungen dargestellt, die dann von den Jugendfeuerwehrleuten, beantwortet und gelöst wurden. Die Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache. Unter den Augen des stellvertretenden Kreisbrandmeisters, Berthold Bäker, und des Kreisjugendfeuerwehrwartes, Uwe Schürmann, wurden diese Prüfungen abgenommen. Für die Jugendflamme Teil 1 waren 22 Kinder angemeldet. Für die Jugendflamme Teil 2 waren 38 Kinder angemeldet. Alle 60 Kinder haben die Abnahme bestanden und wurden im Anschluss mit dem Abzeichen Jugendflamme Teil 1 oder Jugendflamme Teil 2 ausgezeichnet.

Teilnehmer per GPS durch Westerholt gelotst

Bericht und Bild: Jugendfeuerwehr Westerholt

Rund 80 Kinder und Jugendliche der Holtriemer Jugendfeuerwehren aus Blomberg, Ochtersum, Schweindorf und Westerholt/Nenndorf trafen sich am vergangenen Freitag am Feuerwehrhaus Westerholt, um den diesjährigen gemeinsamen Nachtmarsch zu absolvieren. Bereits zum zwölften Mal wurde die Veranstaltung durchgeführt, die die verschiedenen Ortsfeuerwehrenwehren abwechselnd organisieren. In diesem Jahr war die JugendfeuerwehrWesterholt/Nenndorf an der Reihe. Jugendfeuerwehrwart Tim Harms arbeitete die Spiele gemeinsam mit seiner Wehr aus. Die Wertungsrichter wurden jeweils aus den Ortsfeuerwehren gestellt. 

Teilnehmer per GPS durch Westerholt gelotst weiterlesen

Jugendfeuerwehr gesucht ; Die Feuerwehren Reepsholt und Wiesede möchten eine gemeinsame Jugendabteilung aufbauen

Bericht und Bild: Martina Gerdes

Die Ortsfeuerwehren Reepsholt und Wiesede möchten die nachhaltige Nachwuchsarbeit fördern und planen die Gründung einer gemeinsamen Jugendfeuerwehr. Aktuell sind die Ortsfeuerwehren Reepsholt und Wiesede Personell sehr gut aufgestellt, aber um die hohe Einsatzstärke und den guten Ausbildungsstand auch langfristig zu gewährleisten, ist eine gute Jugendarbeit gefordert. Daher möchten die aktiven Einsatzkräfte versuchen, gerade die Jüngeren für die Feuerwehr zu interessieren. Denn in einer Jugendfeuerwehr können die Jugendlichen schon mal in das Leben eines ehrenamtlichen Feuerwehrmannes reinschnuppern. 

Jugendfeuerwehr gesucht ; Die Feuerwehren Reepsholt und Wiesede möchten eine gemeinsame Jugendabteilung aufbauen weiterlesen

Drahtesel-Gespann als Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit

Bericht und Bild: Detlef Kiesé ; Anzeiger für Harlingerland

MARX/WITTMUND – Nationalsozialistische Kennzeichen sollen aus der Öffentlichkeit verbannt werden. Das ist nicht nur Ansinnen der „Aktion Zivilcourage“ und des Bundesinnenministeriums, sondern auch der Initiative „1000 Kilometer gegen Rechts“, an der sich gerade sämtliche Feuerwehren im Landkreis Wittmund beteiligen. „Wir schicken ein Fahrrad in einer Stafette von Jugendfeuerwehr zu Jugendfeuerwehr durch Niedersachsen und wollen somit ein Zeichen setzen gegen Fremdenfeindlichkeit, Ausländerhass und Diskrimination“, erläutert Kreisjugendfeuerwehrwart Friedhelm Tannen. 

Drahtesel-Gespann als Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit weiterlesen

Müllsammelaktion der Ortsvereine Plaggenburg

Bericht und Bild: Marco Mäcken

Die alljährliche Müllsammelaktion der Ortsvereine Plagenburg fand am vergangenen Freitag im Ortsgebiet Plaggenburg statt. Gegen 18:00 Uhr trafen sich die fleißigen Umweltreiniger am Feuerwehrhaus an der Esenser Straße. Von dort aus machten sich die Sammeltrupps, bestehend aus Mitgliedern der verschiedenen Ortsvereine und Verbände, auf den Weg, um die Straßenzüge von Unrat zu befreien. Mit von der Partie waren auch zahlreiche Jugendliche der Jugendfeuerwehr Plaggenburg (Foto). Diese zeigten sich erschrocken darüber, wie skrupellos manche Mitmenschen ihren Müll aus dem Auto werfen. Nach etwa zwei Stunden konnte die Aktion mit einer beträchtlichen Menge Müll und einem gemeinsamen Abendbrot beendet werden.

Nachtmarsch bei den Jugendfeuerwehren

Bericht und Bilder: Martina Gerdes

MARX/MAG – Für die Jugendfeuerwehrleute aus den Ortschaften Marx, Friedeburg und Horsten soll künftig jährlich ein Nachtmarsch organisiert werden. In diesem Jahr war die Jugendfeuerwehr Marx, unter der Leitung vom Jugendfeuerwehrwart Bernd Hollje, der Ausrichter. Damit die Strecken immer unterschiedlich gestaltet werden können, werden Veranstaltungsort sowie Veranstalter jährlich gewechselt. Hintergrund des gemeinsamen Nachtmarsches ist es, ein Zusammengehörigkeitsgefühl und die Kameradschaft unter den einzelnen Jugendfeuerwehren aufzubauen. Aus diesem Grund gingen die Gruppen auch als gemischte Gruppen (Marxer, Friedeburger und Horsten in einer Gruppe) an den Start. Nachtmarsch bei den Jugendfeuerwehren weiterlesen

Nachwuchsarbeit in den Jugendfeuerwehren ist die tragende Säule der Feuerwehren

Bericht und Bild: Stephan Christel 

Tannenhausen Auf der kürzlich abgehaltenen Jahrestagung der Ostfriesischen Jugendfeuerwehr versammelten sich alle Vertreter der Jugendfeuerwehren im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Tannenhausen. Neben dem Ortsbrandmeister Dirk Siebels und dem Stadtbrandmeister Heinz Hollwedel begrüßte der Sprecher der Ostfriesischen Jugendfeuerwehren Friedhelm Tannen den Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen, alle Kreisbrandmeister, sowie alle Funktionsträger der Kreisjugendfeuerwehren aus den Landkreisen Aurich, Emden, Leer und Wittmund.

Nachwuchsarbeit in den Jugendfeuerwehren ist die tragende Säule der Feuerwehren weiterlesen

Jahreshauptversammlung 2013 der Jugendfeuerwehr Westerholt/Nenndorf

Wie groß der Stellenwert ist, der der Jugendfeuerwehr beigemessen wird, ließ sich anhand der illustren Gäste ablesen. Samtgemeindebürgermeister Gerhard Dirks, Nenndorfs Bürgermeisterin Maria Schuster und Uwe Bents, stellvertretender Bürgermeister von Westerholt, gaben sich im Feuerwehrhaus ein Stelldichein. Aber auch die Feuerwehrführungsriege mit Kreisjugendfeuerwehrwart Friedhelm Tannen, Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen, dem Jugendfeuerwehrwart der Samtgemeinde Holtriem, Hans Krey, und dem stellvertretenden Ortsbrandmeister Ihno Schmidt waren zugegen.

Dass die Arbeit der Jugendfeuerwehr nicht nur sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern auch wichtige Nachwuchsarbeit für die Ortswehren ist, wurde ebenfalls am Freitagnachmittag deutlich. Lars Claaßen, Maximilian Haneburger und Jan Eisenhauer werden zukünftig in der Reihe der aktiven Kameraden der Ortswehr ihren Dienst absolvieren. Da Jugendwart Tim Harms und sein Stellvertreter Gerold Eilers damit auch den Jugendsprecher, den Gruppenführer und den Wimpelträger aus der Jugendfeuerwehr verabschiedeten, mussten diese Posten neu besetzt werden. Von den 14 anwesenden Kindern und Jugendlichen wurden Hauke Bents (Jugendsprecher), Lukas Horn (Gruppenführer) und Maike Hohlen (Wimpelträgerin) zu Nachfolgern gewählt. Jahreshauptversammlung 2013 der Jugendfeuerwehr Westerholt/Nenndorf weiterlesen

Ehrung für Uwe Wiechers / Junge Feuerwehrleute marschierten in der Dunkelheit

Bericht und Bilder: Joachim Albers

SCHWEINDORF / JALEinen langen Fußmarsch durch die Gemeinden Schweindorf und Utarp hatten die jungen Feuerwehrleute aus den Ortsfeuerwehren der Gemeinden Westerholt, Blomberg, Ochtersum und Schweindorf am Freitagabend zu absolvieren, schließlich stand ein Nachtmarsch auf dem Dienstplan der Jugendfeuerwehren.

In diesem Jahr zeichneten die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr Schweindorf um Jugendfeuerwehrwart Hans Krey für den Streckenverlauf und der Organisation verantwortlich. Auf der gut drei Kilometer langen Marschstrecke mussten die Nachwuchswehrleute an insgesamt sieben Stationen bei kurzweiligen Spielen Punkte sammeln und Buchstaben für ein Lösungswort suchen. Nach dem anstrengenden Marsch wartete am Feuerwehrgerätehaus in Schweindorf eine Stärkung auf die jungen Floriansjünger. Hamburger vom Holzkohlegrill kamen bei allen Teilnehmern prima an und so waren die Strapazen schnell wieder vergessen.

Ehrung für Uwe Wiechers / Junge Feuerwehrleute marschierten in der Dunkelheit weiterlesen

Evakuierung Kreiszeltlager 2012 Stedesdorf (Landkreis Wittmund)

Bericht: Mathias Wall

Das sind nur Wetterleuchten“ schallte es durch die Zeltstadt. Doch aus diesen Wetterleuchten entwickelte sich ein Ereignis, das wohl nie bei den Teilnehmern vergessen wird. Es ist ca. 03:00 Uhr als die Lagerleitung, sowie einige Betreuern, die Wetterleuchten am Himmel bemerkten. Doch was auf alle zukam ahnt da noch keiner. Gegen ca. 03:30 Uhr bemerkte man ein leichtes Donnern am Himmel und der Wind wurde stärker, so dass die ersten Lagerfeuer ausgemacht werden mussten.Etwa zehn Minuten später wurde beschlossen, das Lager zu evakuieren, da der Wind so stark geworden war, dass alle Fahnen auf dem Gelände samt Mast eingeholt werden mussten. Starker Regen setzt ein und aus dem Wetterleuchten hatte sich ein schweres Gewitter entwickelt. Um ca. 03:50 Uhr wurde die Feuerwehr Esens zum Ausleuchten der Zeltstadt alarmiert. Dadurch hatte man genug Licht, um alle Zelte und deren Befestigungen zu kontrollieren.