Archiv der Kategorie: Wittmund

Ohne Jugend geht nichts, und wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft

Bericht und Bilder: Martina Gerdes

HORSTEN – Damit verfügt die Gemeinde Friedeburg jetzt über drei Jugendfeuerwehren. Die erste Jugendfeuerwehr (JF) der Gemeinde wurde 1971 in Marx gegründet. Sie war damit die zweite Jugendfeuerwehr im Landkreis Wittmund. Die Friedeburger JF wurde 2004 gegründet.
Jugendfeuerwehren sind das Fundament für die erfolgreiche Arbeit der Feuerwehren. Sie garantieren vor allem den Fortbestand der ehrenamtlichen Feuerwehren in der Gemeinde. 

Ohne Jugend geht nichts, und wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft weiterlesen

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf

EMDEN Für mehr als 228 Jugendfeuerwehrmitglieder, aus 19 Jugendfeuerwehren war es am vergangenen Sonntag endlich soweit, sie hatten die Möglichkeit die Leistungsspange zu erwerben. Lange trainierten sie für diesen Tag und das machte sich für 16 Jugendfeuerwehren bezahlt, die voller Freude und Stolz von nun an die Leistungsspange tragen dürfen.

Eine solche Veranstaltung ließen sich sowohl Führungskräfte der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren, wie zum Beispiel Stadtbrandmeister der Stadt Emden Bernd Lenz, der die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr betonte, sowie dessen Stellvertreter Ingo Tuitje, als auch Politiker, nicht entgehen. Aus dem Landkreis Leer waren der Kreisbrandmeister Theodor de Freese und der KJFW Günter Haase, sowie der Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit der Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems, Markus Lehmann, anwesend.

Auch Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen war gekommen um den Jugendfeuerwehrmitgliedern zu gratulieren. „Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehren und ihr dürft sie mit Stolz tragen. Denn ihr habt gezeigt, dass ihr all das, was es in der Jugendfeuerwehr zu erlernen gibt, meistern könnt.“

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf weiterlesen

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden

 

Bei durchwachsenem Wetter trafen sich die Jugendgruppen aus den Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund und Emden am Stadion von Kickers Emden. Der Vorabend war wegen des Ausgangs des Fussballspiels Bayern München gegen FC Chelsea London wohl nicht so lang geworden, denn nur wenige Startschwierigkeiten waren zu sehen. Der allgemeine Ehrgeiz trieb die Jugendfeuerwehrleute über die Sportstätten, das monatelange Training sollte sich schließlich gelohnt haben. Durch die kurzen Wege hatten die ersten Gruppen schnell ihr Pensum an Aufgaben absolviert.

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden weiterlesen

Jugendfeuerwehren der Stadt Weenser absolvieren Prüfung zur Leistungsspange

Am Sonntag, den 20.05.2012 legten auch neun Jugendfeuerwehrmitglieder aus dem Stadtgebiet von Weener die Prüfung zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in Emden ab. Die Prüfung bestand unter anderem darin einen 1500-Meter-Staffellauf zu absolvieren, das vorschriftmäßige auslegen und kuppeln von acht Schlauchlängen als “Schnelligkeitsübung“, Vortragen eines Löschangriffs nach der DV 3, Kugelstoßen sowie feuerwehrtechnische Fragen beantworten. Es bestanden von der Feuerwehr Weener: Lars Düring, Nils Düring, Steffen Pillekat, Ingo Stanschus, von der Feuerwehr Stapelmoor Daniel Modder, von der Feuerwehr Weenermoor Mathis Gai, Vincent Hassler, Robert Sanders und von der Feuerwehr Holthusen Jan-Hauke Luikenga.

Bild (von links): Enno Broß, Jens Kotte, Wilhelm Yzer, Mathis Gai, Nils Düring, Ingo Stanschus, Vincent Hassler, Robert Sanders, Lars Düring, Daniel Modder, Steffen Pillekat, Jan-Hauke Luikenga, Stadtjugendfeuerwehrwart Ewald Freese und sein Stellvertreter Thorsten Duismann

Bericht & Bild: Joachim Rand

„Ein wichtiges Standbein der Wehr“ Jahresversammlung Delegierte der Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Wittmund

Alle Redner betonen die Bedeutung der Jugendfeuerwehr.

Westerholt/MARI – Im Feuerwehrhaus der Ortswehr Westerholt-Nenndorf wurde es am Donnerstag richtig eng. Die Holtriemer waren diesmal Gastgeber für die Jahresversammlung der Delegierten der Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Wittmund.
Es fehlten nur Abordnungen der Jugendfeuerwehren von der Insel Spiekeroog sowie aus Blomberg und Burhafe.
Den Weg nach Holtriem hatten aber der stellvertretende Landrat Friedhelm Hass, Friedeburgs Bürgermeisterin Karin Emmelmann, Kreisbrandmeister Johann Folkers und Friedeburgs Gemeindebrandmeister Frank Gerdes gefunden. Die gastgebende Samtgemeinde Holtriem wurde von Walter Feddermann als allgemeinen Vertreter von Samtgemeindebürgermeister Gerhard Dirks repräsentiert. Auch Westerholts Ortsbrandmeister Werner Frerichs war zugegen.
Einen umfangreichen Überblick über die Aktivitäten des Feuerwehrnachwuchses gab Kreisjugendfeuerwehrwart Friedhelm Tannen. Zum Ende des Jahres zählten die 15 Jugendfeuerwehren 273 Mitglieder, darunter 50 Mädchen.

„Ein wichtiges Standbein der Wehr“ Jahresversammlung Delegierte der Kreisjugendfeuerwehr des Landkreises Wittmund weiterlesen

Wehr ist „Aktiv gegen rechts“

 

Westerholt  Sie beschäftigen sich nicht nur mit feuerwehrtechnischen Dingen und Löschen, Bergen, Retten. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Westerholt/Nenndorf befassen sich auch mit wichtigen gesellschaftlichen Themen. „Aktiv gegen Rechtsextremismus“ lautete das Thema eines Dienstabends.

Als erste Jugendfeuerwehr des Landkreises Wittmund nahm der Feuerwehrnachwuchs dieses wichtige Thema in ihr Dienstprogramm auf.
Betreuer Jörn Harms hatte im Vorfeld eigens einen Lehrgang der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr besucht und den Dienst ausgearbeitet.
18 Kinder und Jugendliche lauschten interessiert seinen Ausführungen, die der Betreuer mit Hilfe einer Powerpoint Präsentation und kleinen Filmen veranschaulichte.
„Wir haben den Grundstein zur Aufklärung und Vorbeugung gelegt und die Gefahren die von der rechtsextremen Szene ausgehen, aufgezeigt“, sagte Jugendfeuerwehrwart Tim Harms. Er betonte aber auch: „Wir dürfen uns jetzt nicht auf diesem Dienst ausruhen, sondern müssen ständig an dem Thema dran bleiben.“

Wehr ist „Aktiv gegen rechts“ weiterlesen

Kreisjugendzeltlager wirft seine Schatten voraus

STEDESDORF / HOB – Da der bisherige Stedesdorfer Jugendfeuerwehrwart Björn Messink aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht, führt seit fast einem Jahr nun der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Andor de Buhr die Jugendfeuerwehr Stedesdorf. Deshalb oblag es ihm auch, bei der diesjährigen Jahresdienstversammlung der Jugendfeuerwehr Stedesdorf Bericht über das vergangene Jahr abzulegen und den neu gewählten Jugendfeuerwehrwart Jens Higgen der Öffentlichkeit vorzustellen. Die anwesenden Gäste aus Politik und Feuerwehrwesen, die der Einladung gefolgt waren, bekundeten, im bis auf den letzten Platz besetzten Mannschaftsraum der Feuerwehr Stedesdorf, ihr großes Interesse an der Arbeit der Jugendfeuerwehr.

Kreisjugendzeltlager wirft seine Schatten voraus weiterlesen

Stufe 1 der Jugendflamme bestanden in Ochtersum

8 Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Ochtersum haben die erste von zwei Wertungsprüfungen erfolgreich abgelegt.

 Strahlende Gesichter bei der Jugendfeuerwehr Ochtersum. Acht Mädchen und Jungen haben erfolgreich die Prüfung der „Jugendflamme Stufe 1“ der Deutschen Jugendfeuerwehr bestanden. „Die Jugendflamme ist in Deutschland ein noch recht junges Leistungsabzeichen, das in drei Stufen mit steigenden Anforderungen abgelegt werden kann“, sagt Wettbewerbsleiter Tim Harms, der die Prüfung des Ochtersum Nachwuchses abgenommen hat. Vorbereitet hat Jugendfeuerwehrwart Wessel Heyken und sein Betreuerteam die jungen Feuerwehrleute auf die Prüfung. Bei dieser bundeseinheitlichen Leistungsprüfung werden laut Samtgemeindejugendfeuerwehrwart Hans Krey nicht nur feuerwehrspezifische Themen und Fertigkeiten abverlangt. „Es werden auch allgemeine Fragen wie etwa zum richtigen und vollständigen Absetzen des Notrufs abgefragt“, erklärt  Jugendfeuerwehrwart Wessel  Heyken. Alle Teilnehmer bestanden mit Bravour. Als Abnahmeteam waren die Betreuer der Jugendfeuerwehr Westerholt-Nenndorf, mit Tim Harms an der Spitze, nach Ochtersum gekommen, um den Prüflingen in mehreren zu durchlaufenden Stationen ihre Kenntnisse in Praxis und Theorie abzufragen.

Stufe 1 der Jugendflamme bestanden in Ochtersum weiterlesen

Abnahme der Jugendflamme 1 in Blomberg

Der 25.02.2012 stand bei der Jugendfeuerwehr Blomberg ganz im Zeichen der Jugendflamme. Erstmals wurde hier die Stufe 1 abgenommen.

Ziel der Jugendflamme ist es, die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr auf den künftigen Dienst in der aktiven Wehr vorzubereiten.

 Die 14 Absolventen der Jugendfeuerwehr Blomberg, hatten die Aufgabe, die Zusammensetzung eines Notrufes zu   erläutern, sich an Feuerwehrknoten und wasserführenden Armaturen zu beweisen. Außerdem mussten Schläuche unter Berücksichtigung der UVV vollständig ausgekegelt werden.
Des weiteren musste ein Hydrantenschild erklärt und diverse Personen, wie die Führungskräfte aus dem Kreis- und Samtgemeindegebiet genannt werden.  Abnahme der Jugendflamme 1 in Blomberg weiterlesen

Beispiellose Spendenaktion ermöglichte Fahrzeugbeschaffung / Viel Lob für die Unterstützung durch die Samtgemeinde Holtriem

BLOMBERG / JAL – „Allzeit gute Fahrt“ und das „alle vier Räder immer ausreichend Gripp haben“, das waren nur zwei der zahlreichen Wünsche, den die zahlreichen Gäste der Freiwilligen Feuerwehr Blomberg und der Jugendfeuerwehr bei der offiziellen Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs (MTF) mit auf den Weg gaben. 

 

Mit den Klängen des Spielmannszuges des Schützenvereins Blomberg unter der Stabführung von Günther Fredrich und gefolgt von der gesamten Mannschaft der Ortsfeuerwehr Blomberg fuhr der neue Mannschaftswagen mit Girlanden und Papierblumen geschmückt vor dem Feuerwehrgerätehaus in Blomberg vor. In großen Lettern steht „Feuerwehr Blomberg“ außen auf dem roten Lack geschrieben, im Innenraum sorgen neun Sitze für reichlich Platz und unter der Motorhaube des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs der Marke Ford Transit arbeiten 115 Pferdestärken. Außerdem hat das Fahrzeug neben der Farbe auch alles, was ein Feuerwehrauto ausmacht: ein Blaulicht, ein Martinshorn und im Inneren ein Funkgerät. Zukünftig soll das Fahrzeug als Mannschaftswagen insbesondere der Jugendfeuerwehr dienen. Außerdem steht das Fahrzeug natürlich auch der aktiven Feuerwehr zum Beispiel bei Einsatzlagen für den Mannschaftstragsport zur Verfügung.

Beispiellose Spendenaktion ermöglichte Fahrzeugbeschaffung / Viel Lob für die Unterstützung durch die Samtgemeinde Holtriem weiterlesen