Alle Beiträge von Markus Alexander Lehmann

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf

EMDEN Für mehr als 228 Jugendfeuerwehrmitglieder, aus 19 Jugendfeuerwehren war es am vergangenen Sonntag endlich soweit, sie hatten die Möglichkeit die Leistungsspange zu erwerben. Lange trainierten sie für diesen Tag und das machte sich für 16 Jugendfeuerwehren bezahlt, die voller Freude und Stolz von nun an die Leistungsspange tragen dürfen.

Eine solche Veranstaltung ließen sich sowohl Führungskräfte der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren, wie zum Beispiel Stadtbrandmeister der Stadt Emden Bernd Lenz, der die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr betonte, sowie dessen Stellvertreter Ingo Tuitje, als auch Politiker, nicht entgehen. Aus dem Landkreis Leer waren der Kreisbrandmeister Theodor de Freese und der KJFW Günter Haase, sowie der Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit der Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems, Markus Lehmann, anwesend.

Auch Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen war gekommen um den Jugendfeuerwehrmitgliedern zu gratulieren. „Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehren und ihr dürft sie mit Stolz tragen. Denn ihr habt gezeigt, dass ihr all das, was es in der Jugendfeuerwehr zu erlernen gibt, meistern könnt.“

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf weiterlesen

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf

EMDEN Für mehr als 228 Jugendfeuerwehrmitglieder, aus 19 Jugendfeuerwehren war es am vergangenen Sonntag endlich soweit, sie hatten die Möglichkeit die Leistungsspange zu erwerben. Lange trainierten sie für diesen Tag und das machte sich für 16 Jugendfeuerwehren bezahlt, die voller Freude und Stolz von nun an die Leistungsspange tragen dürfen.

Eine solche Veranstaltung ließen sich sowohl Führungskräfte der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren, wie zum Beispiel Stadtbrandmeister der Stadt Emden Bernd Lenz, der die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr betonte, sowie dessen Stellvertreter Ingo Tuitje, als auch Politiker, nicht entgehen. Aus dem Landkreis Leer waren der Kreisbrandmeister Theodor de Freese und der KJFW Günter Haase, sowie der Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit der Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems, Markus Lehmann, anwesend.

Auch Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen war gekommen um den Jugendfeuerwehrmitgliedern zu gratulieren. „Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehren und ihr dürft sie mit Stolz tragen. Denn ihr habt gezeigt, dass ihr all das, was es in der Jugendfeuerwehr zu erlernen gibt, meistern könnt.“

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf weiterlesen

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf

EMDEN Für mehr als 228 Jugendfeuerwehrmitglieder, aus 19 Jugendfeuerwehren war es am vergangenen Sonntag endlich soweit, sie hatten die Möglichkeit die Leistungsspange zu erwerben. Lange trainierten sie für diesen Tag und das machte sich für 16 Jugendfeuerwehren bezahlt, die voller Freude und Stolz von nun an die Leistungsspange tragen dürfen.

Eine solche Veranstaltung ließen sich sowohl Führungskräfte der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren, wie zum Beispiel Stadtbrandmeister der Stadt Emden Bernd Lenz, der die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr betonte, sowie dessen Stellvertreter Ingo Tuitje, als auch Politiker, nicht entgehen. Aus dem Landkreis Leer waren der Kreisbrandmeister Theodor de Freese und der KJFW Günter Haase, sowie der Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit der Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems, Markus Lehmann, anwesend.

Auch Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen war gekommen um den Jugendfeuerwehrmitgliedern zu gratulieren. „Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehren und ihr dürft sie mit Stolz tragen. Denn ihr habt gezeigt, dass ihr all das, was es in der Jugendfeuerwehr zu erlernen gibt, meistern könnt.“

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf weiterlesen

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf

EMDEN Für mehr als 228 Jugendfeuerwehrmitglieder, aus 19 Jugendfeuerwehren war es am vergangenen Sonntag endlich soweit, sie hatten die Möglichkeit die Leistungsspange zu erwerben. Lange trainierten sie für diesen Tag und das machte sich für 16 Jugendfeuerwehren bezahlt, die voller Freude und Stolz von nun an die Leistungsspange tragen dürfen.

Eine solche Veranstaltung ließen sich sowohl Führungskräfte der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren, wie zum Beispiel Stadtbrandmeister der Stadt Emden Bernd Lenz, der die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr betonte, sowie dessen Stellvertreter Ingo Tuitje, als auch Politiker, nicht entgehen. Aus dem Landkreis Leer waren der Kreisbrandmeister Theodor de Freese und der KJFW Günter Haase, sowie der Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit der Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems, Markus Lehmann, anwesend.

Auch Regierungsbrandmeister Arnold Eyhusen war gekommen um den Jugendfeuerwehrmitgliedern zu gratulieren. „Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehren und ihr dürft sie mit Stolz tragen. Denn ihr habt gezeigt, dass ihr all das, was es in der Jugendfeuerwehr zu erlernen gibt, meistern könnt.“

Erste Leistungsspanngenabnahme in Emden seit mehr als 10 Jahren nahm einen sehr guten Verlauf weiterlesen

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden

 

Bei durchwachsenem Wetter trafen sich die Jugendgruppen aus den Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund und Emden am Stadion von Kickers Emden. Der Vorabend war wegen des Ausgangs des Fussballspiels Bayern München gegen FC Chelsea London wohl nicht so lang geworden, denn nur wenige Startschwierigkeiten waren zu sehen. Der allgemeine Ehrgeiz trieb die Jugendfeuerwehrleute über die Sportstätten, das monatelange Training sollte sich schließlich gelohnt haben. Durch die kurzen Wege hatten die ersten Gruppen schnell ihr Pensum an Aufgaben absolviert.

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden weiterlesen

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden

 

Bei durchwachsenem Wetter trafen sich die Jugendgruppen aus den Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund und Emden am Stadion von Kickers Emden. Der Vorabend war wegen des Ausgangs des Fussballspiels Bayern München gegen FC Chelsea London wohl nicht so lang geworden, denn nur wenige Startschwierigkeiten waren zu sehen. Der allgemeine Ehrgeiz trieb die Jugendfeuerwehrleute über die Sportstätten, das monatelange Training sollte sich schließlich gelohnt haben. Durch die kurzen Wege hatten die ersten Gruppen schnell ihr Pensum an Aufgaben absolviert.

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden weiterlesen

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden

 

Bei durchwachsenem Wetter trafen sich die Jugendgruppen aus den Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund und Emden am Stadion von Kickers Emden. Der Vorabend war wegen des Ausgangs des Fussballspiels Bayern München gegen FC Chelsea London wohl nicht so lang geworden, denn nur wenige Startschwierigkeiten waren zu sehen. Der allgemeine Ehrgeiz trieb die Jugendfeuerwehrleute über die Sportstätten, das monatelange Training sollte sich schließlich gelohnt haben. Durch die kurzen Wege hatten die ersten Gruppen schnell ihr Pensum an Aufgaben absolviert.

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden weiterlesen

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden

 

Bei durchwachsenem Wetter trafen sich die Jugendgruppen aus den Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund und Emden am Stadion von Kickers Emden. Der Vorabend war wegen des Ausgangs des Fussballspiels Bayern München gegen FC Chelsea London wohl nicht so lang geworden, denn nur wenige Startschwierigkeiten waren zu sehen. Der allgemeine Ehrgeiz trieb die Jugendfeuerwehrleute über die Sportstätten, das monatelange Training sollte sich schließlich gelohnt haben. Durch die kurzen Wege hatten die ersten Gruppen schnell ihr Pensum an Aufgaben absolviert.

Leistungsspangenabnahme der Jugendfeuerwehren der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Emden weiterlesen

Erstes Bewerbungstraining der Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich

Dank der Unterstützung des VW Werkes Emden und des Deutschen Gewerkschaftsbundes konnte am vergangenen Samstag, den 19.05, das erste Bewerbungstraining der Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich stattfinden. In kleinen Gruppen zu je 10 bis 12 Jugendlichen wurde darauf eingegangen, welcher Beruf zu den Jugendlichen passt, welchen Berufswunsch sie haben und welche Möglichkeiten es in dem Berufsfeld gibt. Nach dem Mittagessen, welches von unserem Kreisjugendfeuerwehrwart Paul Dieter Köller persönlich gekocht wurde, ging Herr Ronald Gotthilf auf die Bewerbungsunterlagen einer Bewerbung ein. Den Jugendlichen hat das Seminar wertvolle Kenntnisse vermittelt und sie freuen sich schon auf den zweiten Teil, der im September folgen soll.

Erstes Bewerbungstraining der Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich weiterlesen

Jugendfeuerwehren der Stadt Weenser absolvieren Prüfung zur Leistungsspange

Am Sonntag, den 20.05.2012 legten auch neun Jugendfeuerwehrmitglieder aus dem Stadtgebiet von Weener die Prüfung zur Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr in Emden ab. Die Prüfung bestand unter anderem darin einen 1500-Meter-Staffellauf zu absolvieren, das vorschriftmäßige auslegen und kuppeln von acht Schlauchlängen als “Schnelligkeitsübung“, Vortragen eines Löschangriffs nach der DV 3, Kugelstoßen sowie feuerwehrtechnische Fragen beantworten. Es bestanden von der Feuerwehr Weener: Lars Düring, Nils Düring, Steffen Pillekat, Ingo Stanschus, von der Feuerwehr Stapelmoor Daniel Modder, von der Feuerwehr Weenermoor Mathis Gai, Vincent Hassler, Robert Sanders und von der Feuerwehr Holthusen Jan-Hauke Luikenga.

Bild (von links): Enno Broß, Jens Kotte, Wilhelm Yzer, Mathis Gai, Nils Düring, Ingo Stanschus, Vincent Hassler, Robert Sanders, Lars Düring, Daniel Modder, Steffen Pillekat, Jan-Hauke Luikenga, Stadtjugendfeuerwehrwart Ewald Freese und sein Stellvertreter Thorsten Duismann

Bericht & Bild: Joachim Rand