Archiv der Kategorie: Bezirks- Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehren des Bezirk Weser Ems starten den „Löschangriff gegen Rechts“

Bericht und Bilder: Markus Lehmann

Wie sieht ein moderner Nazi aus? Was können wir tun, um unseren Blick für Rechtes Gedankengut zu sensibilisieren? Wie können wir unsere Jugendliche vor Rechtsextremismus schützen? Diese und noch viele weitere Fragen wurden Andrea Müller auf dem Seminar zum Projekt „Löschangriff gegen Rechts“ der Bezirks-Jugendfeuerwehr Weser-Ems im Feuerwehrhaus Cloppenburg gestellt und von ihm beantwortet.

Die Jugendfeuerwehren des Bezirk Weser Ems starten den „Löschangriff gegen Rechts“ weiterlesen

Eine Brücke zwischen Jung und Alt Mit diesem Slogan und dem dazugehörigen Projekt gewinnt die Jugendfeuerwehr Rullstorf den CONCORDIA-Förderpreis 2012

 Bericht und Bilder: Marc Henkel

Hannover. Der jährliche Förderpreis der CONCORDIA-Stiftung GmbH ging in diesem Jahr an die Jugendfeuerwehr Rullstorf (Landkreis Lüneburg). Sie hatte sich mit dem Kulturprojekt „Eine Brücke zwischen Jung und Alt“ bei dem diesjährigen Wettbewerb beworben. Der Wettbewerb, der in Kooperation mit der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e.V. stattfindet, stand unter dem Motto „Mensch, Natur und Gemeinschaft“. Rund 40 Kinder- und Jugendfeuerwehren nahmen an dem Wettbewerb teil. 

Bei dem Rullstorfer Projekt ging es darum, die Generationen näher zusammenrücken zu lassen. Kindergarten, Bewohner des örtlichen Altenheims, Alterskameraden, Mitglieder der Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr samt Eltern wurden in das vielfältige Projekt eingebunden. Neben diversen Aktionen im Altenheim und Kindergarten fand auch eine große Pflanzaktion von Obstbäumen statt. Der erste Preis in Form eines Schecks über 1.200 Euro wurde durch den Geschäftsführer der CONCORDIA Stiftung Herrn Michael Vieregge bei einer kleinen Feierstunde übergeben. 

Eine Brücke zwischen Jung und Alt Mit diesem Slogan und dem dazugehörigen Projekt gewinnt die Jugendfeuerwehr Rullstorf den CONCORDIA-Förderpreis 2012 weiterlesen

Beckeln triumphiert beim Bundeswettbewerb des Bezirks Weser-Ems 2012 in Hohenkirchen

Bericht und Bilder: Markus Lehmann

Die Siegerliste, als PDF zum Download, findet ihr hier.
Wangerland Rund 350 Jugendliche aus 36 Jugendfeuerwehren der 17 Landkreise des Bezirks Weser-Ems maßen sich am vergangenen Wochenende beim Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehren in dem kleinen Örtchen Hohenkirchen, im Wangerland, in Geschicklichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer, Fachwissen und Teamwork. Den Jugendlichen, die sowohl beim A-Teil, einer Löschübung, als auch beim B-Teil, einem 400m Hindernislauf, diverse Hindernisse überwinden und Aufgaben, wie zum Beispiel das Aufrollen eines Feuerwehrschlauchs, erfüllen mussten, war die Konzentration, die sie zur Bewältigung dieser Aufgaben aufbringen mussten, förmlich ins Gesicht geschrieben.

Beckeln triumphiert beim Bundeswettbewerb des Bezirks Weser-Ems 2012 in Hohenkirchen weiterlesen

50 Jahre Niedersächsische Jugendfeuerwehr

  Holzminden (MH). „50 Jahre alt und man merkt es ihr nicht an.“, so umschrieb Niedersachsens Innenminister Schünemann das Jubiläum der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr vergangenes Wochenende in Holzminden. Rund 1.000 Mitglieder aus allen niedersächsischen Landkreisen waren zum Jubiläumswochenende in die Weserstadt gekommen um an den zahlreichen Aktionen des Landesverbandes teilzunehmen und mitzuwirken.

Begonnen haben die Feierlichkeiten am Freitagabend mit der Eröffnung des Zeltlagers und anschließendem Lagerfeuer direkt an der Weser. Rund 800 Jugendliche und Betreuerinnen und Betreuer aus ganz Niedersachsen nutzen die Gelegenheit ihre Zelte direkt an der Weser aufzuschlagen.

50 Jahre Niedersächsische Jugendfeuerwehr weiterlesen

Niedersächsische Jugendfeuerwehr stellt Weichen für die Zukunft

Bei der jüngsten Delegiertenversammlung der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr wurde Anke Fahrenholz zur Landes-Jugendfeuerwehrwartin gewählt

Cuxhaven/Hannover (MH). In Cuxhaven fand kürzlich die Delegiertenversammlung der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr e.V. statt. Rund 170 Delegierte aus Jugend- und Kinderfeuerwehr folgten der Einladung nach Cuxhaven in die Kurparkhalle. Höhepunkt der Versammlung war die Wahl einer Leitung der insgesamt 2427 Jugend- und Kinderfeuerwehren. Aus den Reihen der Delegierten wurde die bisherige stv. Landesjugendfeuerwehrwartin Anke Fahrenholz als Nachfolgerin des im Vorjahr verstorbenen kommissarischen Landesjugendfeuerwehrwartes Frank Lohmann vorgeschlagen. Bei der Wahl konnte Anke Fahrenholz eine sehr deutliche Mehrheit für sich verbuchen und übernimmt die Leitung des rund 39.000 Mitglieder starken Verbandes. Damit steht erstmals in der 50jährigen Geschichte eine Frau an der Spitze der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Zu neuen stv. Landesjugendfeuerwehrwarten wurden Michael Homann (LFV-Ebene Hannover) und Helmut Töteberg (LFV-Ebene Lüneburg) gewählt. Im Vorfeld der Wahlen wurden unten aufgeführte Personen in ihren Ämtern bestätigt. Neben den Wahlen standen aber noch weitere Tagungsordnungspunkte auf der Agenda. Jugendsprecherin Jasmin Wrede und Jugendsprecher Sören Wessels erläuterten den anwesenden Delegierten die wichtige Arbeit des Jugendforums. Die Fachbereiche Integration, Wettbewerbe und Veranstaltungen gaben ein Resümee über die Maßnahmen aus dem Berichtsjahr 2011. Das Team der Geschäftsstelle der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr berichtete über die Lehrgangsarbeit des Jahres 2011 und gab einen kleinen Ausblick auf kommende Aktionen. Die nächsten größeren Veranstaltungen sind das 50jährige Jubiläum am kommenden Wochenende in Holzminden und das Landeszeltlager vom 21.- 28. Juli in Wolfshagen im Harz mit rund 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Niedersächsische Jugendfeuerwehr stellt Weichen für die Zukunft weiterlesen

Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems

Wittmund Auch dieses Jahr konnten die Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems wieder einige Erfolge und Rekorde vermelden. Dies betonte Bezirks-Jugendfeuerwehrwart Marco Lögering in seinem Jahresbericht vor den Delegierten der 17 Landkreise des Bezirks Weser-Ems in der Delegiertenversammlung in Schweindorf (LK Wittmund). Die besonders lang ersehnte Quote, dass 50% der Ortsfeuerwehren eine Jugendfeuerwehr haben, wurde erstmals erreicht. Dieses Ergebnis konnte durch die Neugründung von 3 Jugendfeuerwehren im Bezirk erzielt werden. Somit konnten in den 17 Landkreisen des Bezirks im vergangenen Berichtsjahr 5076 Mitglieder in 276 Jugendfeuerwehren, was ebenfalls einen neuen Rekord darstellt, 467 Übertritte in die Einsatzabteilungen und rund 107.277 Stunden Jugendarbeit gezählt werden. „Es ist ein Grund sich zu freuen, aber nicht sich auszuruhen“, mahnte Lögering. Das Mitgliederplus kommt sowohl durch die Neugründungen als auch durch Zugewinne bei den 11 bis 13-jährigen zustande. Dennoch gäbe es regionale Unterschiede, die zu beachten seien, so Lögering. Der demografische Wandel mache schließlich nicht vor dem Bezirk Weser-Ems halt.

Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehren des Bezirks Weser-Ems weiterlesen

Besichtigung der Firma Schlingmann des Abnahme- und Wertungsteams des Bezirks Weser-Ems

Am vergangenen Wochenende hat das Abnahme- und Wertungsteam des Bezirks Weser-Ems die Firma Schlingmann besichtigt. Nach einem von Schlingmann gesponsortem Mittagessen konnte gestärkt die Produktionsanlage der Firma besichtigen werden. Nach der Fahrt wurde ein Grillabend mit Übernachtung im Feuerwehrhaus Melle veranstaltet. Organisiert wurde der Ausflug von Heiko Leerkamp, der als Dank vom Abnahmeteam einen Präsentkorb überreicht bekam.

Wettbewerbsschulung des Bezirks Weser-Ems

 

Cloppenburg Am Samstag den 18.02.2012 hieß es für Jugendfeuerwehrwarte, Wertungsrichter und Fachbereichsleiter erst einmal mal die Schulbank drücken. Die rund 40 Teilnehmer nahmen an der Wettbewerbsschulung des Bezirks Weser-Ems teil. Auch Bezirksjugendfeuerwehrwart Marco Lögering, der extra für die Veranstaltung anreiste, ließ es sich nicht entgehen die neusten Kniffe und Informationen zum Bundeswettbewerb Teil A und B und dem CTIF zu erfahren.

Damit bei so einem strammen Stundenplan den Gehirnzellen nicht die Puste ausgeht, wurde von Uwe Schürmann für Frühstück, Kaffee, Kaltgetränke und Mittagessen gesorgt.

Wettbewerbsschulung des Bezirks Weser-Ems weiterlesen

Weltrekord: „Die größte Jugendfeuerwehrveranstaltung der Welt“

Soltau. Der Weltrekordversuch mit dem Titel „Die größte Jugendfeuerwehrveranstaltung der Welt“ war am vergangenen Sonntag mehr als erfolgreich. Die offizielle Zählung ergab 9.863 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem bisher größten Aktionstag im Heide-Park Ressort. Tatsächlich dürften es aber sogar über begeisterte 10.000 gewesen sein. Der internationale Guiness-Wertungsrichter Olaf Kuchenbecker konnte zur Mittagszeit den Rekord bestätigen. Die vorgegebene Zahl wurde weit übertroffen. Natürlich findet auch dieser Weltrekord seinen Platz im Guiness World Records Buch.

Bevor es für die Mädchen und Jungen aber richtig losgehen konnte, wünschten Mitorganisator Thomas Stöckmann, der Landrat des Heidekreises Manfred Ostermann und die stellvertretende Landes-Jugendfeuerwehrwartin Anke Fahrenholz allen Teilnehmern zunächst viel Spaß und Freude im Heide-Park. Der Niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann ließ im Anschluss zu aller Begeisterung die Eingangstore öffnen. Die Schirmherrschaft für diese Großveranstaltung hatte Ministerpräsident David McAllister übernommen.

Die Mädchen und Jungen ab zehn Jahren reisten zusammen mit ihren Betreuerteams aus allen Teilen Niedersachsens und weiterer Bundesländern an. Allein aus Sachsen-Anhalt haben sich über 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Weg gemacht. Das gemeinsame Ziel aller war es, einen aufregenden und ausgelassenen Tag in den über vierzig – mal atemberaubenden und mal etwas ruhigeren – Attraktionen zu verbringen.

Sehr schnell bildeten sich lange Warteschlangen an den Hauptattraktionen des Heide-Parks. So hatte besonders die „KRAKE“, Deutschlands erster Dive Coaster, für die Kinder und Jugendlichen eine magische Anziehungskraft. Mit rund 100 Stundenkilometern ging es dort 41 Meter in die Tiefe, bevor eine große Wasserfontaine eindrucksvoll in die Höhe stieg. Aber auch die bekannte Holzachterbahn „COLOSSOS“ erzeugte einen großen Nervenkitzel für die Besucher.

Die Piraten- und die Mayashow luden ein, sich ein wenig vom Geschwindigkeitsrausch der Achterbahnen zu erholen. Mit viel Krach, Feuer und spannenden Geschichten begeisterten die Schauspieler das beindruckte Publikum.

Unter dem Motto „Schocktober“ war der gesamte Park für die kommenden Halloween-Veranstaltungen geschmückt. Dazu verwandelten die Mädchen und Jungen mit ihren Jugendfeuerwehranzügen den Park in ein blau-oranges Farbenmeer, bis am späten Nachmittag nach einem spannenden, aber auch anstrengenden Tag die Rückreise angetreten wurde.

Text: Christof Renken, Fotos: Daniel Imhoff, Christof Renken, Heide-Park Resort

Jugendfeuerwehren aus Weser-Ems traten in Sögel zur Abnahme der Leistungsspange an

Jugendfeuerwehren aus Weser-Ems traten in Sögel zur Abnahme der Leistungsspange an 107 Mitglieder waren erfolgreich – Löschangriff im Schatten von Schloß Clemenswerth

Im Rahmen des zehnjährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Sögel fand die Leistungspangenabnahme für Wehren aus dem Raum Weser Ems in der Hümmlinggemeinde statt. 107 Mädchen und Jungen konnten nach einem anspruchsvollen Wettbewerb das begehrte Abzeichen entgegennehmen.

Die Allee am Klostergarten von Schloß Clemenswerth und das Gelände rund um die „Schule am Schloß“ boten den Teilnehmern hervorragende Bedingungen. Zu der Veranstaltung hatten sich 16 Jugendfeuerwehren aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Weser – Ems angemeldet, eine Gruppe trat nicht an, eine weitere Gruppe konnte sich nicht qualifizieren. Wie Bahnleiter Bernd Horn mitteilte, ist die Leistungsspange die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr während seiner Laufbahn erwerben kann. Da die Abnahme nur in der Gruppe bestanden werden kann, fördere sie den Teamgedanken im Übungsablauf und bereite die Jugendlichen auf den Einsatzdienst in der Feuerwehr vor. Hier gelte, dass sich im Ernstfall jeder Feuerwehrmann auch auf seine Kameraden verlassen muss.

Folgenden Aufgaben gehörten zum Prüfungsprogramm: Im Schatten von Schloß Clemenswerth bauten die Bewerbergruppen einen möglichst fehlerfreien Löschangriff auf und setzten dabei eine Tragkraftspritze zur Löschwasserentnahme ein. Bei dieser Übung kam es nicht so sehr auf die Schnelligkeit, sondern auf die strikte Einhaltung der Dienstvorschrift an. Schnelligkeit war dann bei der nächsten Übung gefragt: Beim Ausrollen von acht C-Schläuchen musste sauber hintereinander gekuppelt werden. Dabei durfte keine Verdrehung auftreten. Auch hier war der Erfolg der Gruppen von der Leistung eines jeden Teilnehmers abhängig. Das Kugelstoßen mit einer vorgegebenen Mindestweite und der 1500- m- Staffellauf sowie die Beantwortung eines Fragenkatalogs zum Allgemeinwissen gehörten außerdem zum Prüfungsprogramm. Nach der Auswertung durch das Richterteam konnten folgende Jugendfeuerwehren die Leistungsspange entgegennehmen: Salzbergen, Messingen, Meppen-Osterbrock, Melle, Bissendorf, Hasbergen, Ostercappeln, Hoogstede, Schüttorf-Isterberg, Georgsmarienhütte, Sögel, Bad Essen, Nordhorn, Veldhausen und Bevern.

Der Emsländische Kreisjugendfeuerwehrwart Sascha Bädorf zeigte sich angetan von den optimalen Wettbewerbsbedingungen und der guten Organisation durch die Sögeler Wehr. Ortsbrandmeister Frank, Jugendfeuerwehrleiter Ludger Rötepohl und Gruppenführer Marvin Jackstädt übereichten er und der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Anton Lüken, zum zehnjährigen Bestehen ein Präsent. Der Fachbereichsleiter beim Landkreis, Rainer Benken, bezeichnete die Jugendfeuerwehren als einen wichtigen Baustein für die Zukunftssicherung des Feuerwehrwesens. Samtgemeindebürgermeister Günter Wigbers zeigte sich begeistert von der Teamleistung der Jungen und Mädchen. Wigbers dankte besonders auch den Sögeler Feuerwehrleuten und deren Partnerinnen sowie den Bauhofmitarbeitern, die an der Organisation des Wettbewerbs und Verpflegung der rund 250 Gäste mitgewirkt hatten. Zum Rahmenprogramm und Unterhaltung der Gäste gehörten Sonderführungen auf Schloß Clemenswerth sowie ein Bungee-Running und das Erklimmen der Kletterwand der Kreisportschule.

Bericht: Lambert Brand