Alle Beiträge von Markus Alexander Lehmann

Weihnachtsbäume für die Jugendfeuerwehren der Stadt Aurich

Die Jugendfeuerwehren der Stadt Aurich haben trotz der widrigen Witterungsverhältnisse mal wieder ganze Arbeit geleistet. Wie in jedem Jahr haben sie die nicht mehr benötigten  Weihnachtsbäume abgeholt. Das Angebot nahmen viele Bürger in den Ortsteilen  dankbar an und spendeten gern etwas für den Feuerwehrnachwuchs. In diesem Jahr wurde erstmals auch in Brockzetel gesammelt, so daß  das gesamte Stadtgebiet abgefahren werden konnte.

Der Dank gilt allen Helfern und auch den Spendern im Stadtgebiet Aurich.

Weihnachtsbäume für die Jugendfeuerwehren der Stadt Aurich weiterlesen

Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehren des Landkreis Wittmund

 

Ochtersum – Auf der kürzlich abgehaltenen Jahresabschlussversammlung ließ Kreisjugendfeuerwehrwart Friedhelm Tannen noch einmal das zurückliegende Jahr Revue passieren.
Kreisjugendfeuerwehrwart Friedhelm Tannen, Ochtersum dankt allen verantwortlichen Betreuern der Jugendabteilungen für das vielfältige Engagement in den Feuerwehren.  Neben allen Jugendfeuerwehrwarten und Betreuern begrüßte Friedhelm Tannen auch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Helmut Cremer, Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen sowie Ortsbrandmeister Dieter Dirks. Alle Gäste lobten die  vorbildliche Jugendarbeit in den Feuerwehren im Landkreis.
Die Jugendfeuerwehren haben momentan 273 Mitglieder, davon 50 Mädchen.
24 Kameraden; davon 5 Mädchen konnten wieder in die Einsatzabteilungen übernommen werden. In 15 Jugendfeuerwehren wird intensive Jugendarbeit betrieben. Die Feuerwehren des Landkreises Wittmund können stolz sein auf eine gute Prävention, die seinesgleichen sucht. Es werden der Dienst am Nächsten, Demokratie, Umweltschutz und Integration und viele andere wichtige Dinge den Jugendlichen näher gebracht. Das wirkt sich natürlich auch aus auf das spätere Leben, Berufsleben aber auch im Alltag allgemein, so Tannen.
In Ostfriesland gibt es zurzeit 103 Jugendfeuerwehren. Im Landkreis Wittmund machen sich alle Feuerwehren viele Gedanken um hier Potential aus der Bevölkerung für den Nachwuchs zu bekommen. Denn Kinder und Jugendliche sind die Feuerwehren für die Kommunen der Zukunft, kommentierte Tannen. Auch Kinderfeuerwehren sind derzeit auf dem Vormarsch. Hier sollte man sich nicht verschließen. In Ostfriesland werben derzeit 17 Kinderabteilungen für weiteren Nachwuchs in den Feuerwehren. Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehren des Landkreis Wittmund weiterlesen

4320 € für den Feuerwehrnachwuchs

 

Es bereits seit Jahren ist es eine gute Tradition, dass die Bäcker-Innung Lingen eine Sonderaktion durchführt, bei der wohlschmeckende Brote verkauft werden und ein Teil der Verkaufserlöse sozialen Zwecken zur Verfügung gestellt wird. In diesem Jahr hatte sich die Bäcker-Innung unter Leitung von Obermeister Hermann Lüttel dazu entschieden, die 12 Jugendfeuerwehren (JF) im Altkreis Lingen zu unterstützen.

15 Bäckerbetriebe hatten über knapp drei Wochen in ihren Filialen die „Feuerkruste“, ein knackiges und gesundes Joghurt-Mehrkornbrot, zum Verkauf angeboten. Von jedem verkauften Brot gingen 50 Cent als Spende an den Feuerwehrnachwuchs.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde dankte vor kurzem Lüttel Hartmut Klevorn von der AOK-Region Emsland-Grafschaft Bentheim, sowie der Backmittelfirma Jung-Zeelandia für deren Unterstützung. Auch bedankte sich der Obermeister bei der Kreishandwerkerschaft Lingen, vertreten durch den Hauptgeschäftsführer Horst Hagemann und den Geschäftsführer Claus Böringschulte, die die Aktion der Innung mit erheblichem Einsatz begleiteten.

4320 € für den Feuerwehrnachwuchs weiterlesen

Floriansmedaille für Lebensretter

Bereits seit Jahren ist es Tradition, dass der emsländische Feuerwehrnachwuchs sich zum Jahresende noch einmal trifft, um das Jahr im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung ausklingen zu lassen. Im letzten Jahr hatte sich die Kreisjugendfeuerwehr Emsland für die 10 bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen einen Schwimmnachmittag der besonderen Art im Lingener Linus überlegt. Nicht nur, dass hier rund 350 Jungfeuerwehrleute sich einen spannenden Quitscheentchen-Wettbewerb liefern sollten. Eine mobile Disco-Anlage, unzählige Wasserbälle, sowie viele Wasserspielgeräte waren vorbereitet worden, um bei den Wasserratten für ganz viel Spaß zu sorgen. Auch für die Sicherheit der jungen Badegäste wurden Vorkehrungen getroffen. So wurden die Schwimmmeister vom Linus durch Mitglieder des DLRG unterstützt. Zudem waren Rettungstaucher, die Unterwasserbilder machen sollten, vor Ort. Organisatorisch begann die Abschlussveranstaltung sehr gut, erinnert sich heute Kreisjugendfeuerwehrwart Sascha Bädorf. Diese Veranstaltung fand jedoch an einem Novembertag im Jahr 2010 gegen 15 Uhr aufgrund eines Zwischenfalls ein plötzliches Ende. Ein Jugendgruppenbetreuer bekam während dieser Veranstaltung, als er gerade mit seiner Jugendgruppe im Wasser war, einen Herzinfarkt und ging unter.

Floriansmedaille für Lebensretter weiterlesen

107 Jugendfeuerwehrmitglieder waren erfolgreich – Leistungsspangenabnahme im Schatten von Schloß Clemenswerth

Im Rahmen des zehnjährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Sögel fand die Leistungspangenabnahme für Wehren aus dem Raum Weser Ems in der Hümmlinggemeinde statt. 107 Mädchen und Jungen konnten nach einem anspruchsvollen Wettbewerb das begehrte Abzeichen entgegennehmen.

Die Allee am Klostergarten von Schloß Clemenswerth und das Gelände rund um die „Schule am Schloß“ boten den Teilnehmern hervorragende Bedingungen. Zu der Veranstaltung hatten sich 16 Jugendfeuerwehren aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Weser – Ems angemeldet, eine Gruppe trat nicht an, eine weitere Gruppe konnte sich nicht qualifizieren. Wie Bahnleiter Bernd Horn mitteilte, ist die Leistungsspange die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Jugendfeuerwehr während seiner Laufbahn erwerben kann. Da die Abnahme nur in der Gruppe bestanden werden kann, fördere sie den Teamgedanken im Übungsablauf und bereite die Jugendlichen auf den Einsatzdienst in der Feuerwehr vor. Hier gelte, dass sich im Ernstfall jeder Feuerwehrmann auch auf seine Kameraden verlassen muss.

107 Jugendfeuerwehrmitglieder waren erfolgreich – Leistungsspangenabnahme im Schatten von Schloß Clemenswerth weiterlesen

Erste Übernahme aus Kinderfeuerwehr im Landkreis Leer

Das Thema Nachwuchsförderung wird für die Freiwilligen Feuerwehren nicht nur vor dem Hintergrund des demografischen Wandels immer wichtiger.Die Freiwilligen Feuerwehren und die Jugendfeuerwehren weisen immer wieder auf die Gefahren hin, die durch große Lücken im Nachwuchs entstehen könnten.

Deshalb halten wir es für sehr wichtig, dass unsere Freiwilligen Feuerwehren über Möglichkeiten verfügen, frühzeitig, die bei Kinder bereits vor dem Jugendfeuerwehr-Eintrittsalter schon ohnehin verstärkt vorhandene Begeisterungsfähigkeit zu nutzen. Im Rahmen der bereits seit langer Zeit von den Feuerwehren nahezu flächendeckende, erfolgreich betriebenen Brandschutzerziehung in Kindergärten und Grundschulen taucht immer wieder die Frage aus den Reihen der Kinder auf „Kann ich zur Feuerwehr kommen?“

Bislang gab es nur eine Antwort: „Wenn Du 10 Jahre alt bist, darfst Du gerne zur Jugendfeuerwehr kommen.“

Erste Übernahme aus Kinderfeuerwehr im Landkreis Leer weiterlesen

Alljährlicher Nachtmarsch der Jugendfeuerwehr Holtriem

Alljährlich findet der mittlerweile schon traditionelle Nachtmarsch der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Holtriem statt. Bei der mittlerweile 10 Auflage konnte sich am vergangenen Wochenende die Jugendfeuerwehr Ochtersum unter 8 teilnehmenden Mannschaften durchsetzen.

Knapp 80 Teilnehmer mussten eine fast 5 Kilometer lange Strecke in und um Ochtersum ableisten. An 8 Kontrollpunkten mussten Aufgaben bewältigt werden, die unter anderem Geschicklichkeit, Schnelligkeit sowie Feuerwehrwissen forderten. Gerätschaften und allgemeine Dinge mussten ertastet und richtig benannt werden. Neben Laufspielen war in einigen Spielen auch eine ruhige Hand gefordert. Beim Spiel „Grillaufbau“ mussten die richtigen Teile in möglichst kurzer Zeit zusammengesetzt werden. Geschicklichkeit war von hoher Wichtigkeit. Aber auch Allgemeinwissen, einzelne Fangfragen und Feuerwehrtechnik wurde in einem Fragebogen abgefragt. Zwischendurch konnten sich die jugendlichen Mitglieder der Feuerwehr bei DRK Chef Peter Dworak bei heißem Kakao aufwärmen. Auch die Mitglieder des DRK hatten ein Spiel vorbereitet. Bei einem Schätzspiel musste erraten werden wie viele Bonbons sich in einem Glas befinden.

Ortsbrandmeister Dieter Dirks dankte bei der Siegerehrung den teilnehmenden Jugendfeuerwehren und Feuerwehren sowie den zahlreichen Helfern, die diesen Nachtmarsch möglich gemacht hatten. Lob und Dank galt auch der Jugendfeuerwehr Ochtersum, die den Nachtmarsch ausgearbeitet hatten. Jugendfeuerwehrwart Wessel Heyken und seine Führungsmannschaft hatten sich allerhand Spiele ausgedacht und umgesetzt. Die Organisation des Jugendfeuerwehrtages wurde perfekt vorbereitet und ausgeführt. Der stellvertretende Bürgermeister Klaus Stomberg, Ochtersum, Bürgermeisterin Maria Schuster, Nenndorf, Kreisjugendfeuerwehrwart Friedhelm Tannen, Samtgemeindebrandmeister Gerold Mammen sowie die Führungskräfte der Holtriemer Wehren begleiteten die Jugendlichen und zeigten sich begeistert über die vielfältige Arbeit der Jugendfeuerwehr.Auch Samtgemeindejugendfeuerwehrwart Hans Krey, Schweindorf war begeistert von den Spielen und dankte der Jugendfeuerwehr Ochtersum für die Ausrichtung des Nachtmarsches. Die Jugendfeuerwehr Ochtersum I siegte mit 181 Punkten vor Schweindorf I und Blomberg I. Gesamtsieger wurde die JF Ochtersum mit 351 Punkten. Den Gesamtsiegerpokal überreichte Ehrensamtgemeindebrandmeister Lüke Freese. Bereits vor 10 Jahren erhielten die Ochtersumer diesen gestifteten Pokal von Lüke Freese.

Plazierung:

1. Ochtersum I 181 Punkte 2. Schweindorf I 174 Punkte 3. Blomberg I 171 Punkte 4. Ochtersum II 170 Punkte 5. Westerholt I 168 Punkte 6. Westerholt II 166 Punkte 7. Blomberg II 161 Punkte 8. Schweindorf II 149 Punkte

Jugendfeuerwehr Neerstedt kann sich in einem Endspiel behaupten

Bookholzberg. Am vergangenen Sonntag trafen sich die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis und der Stadt Oldenburg zum Sportwettbewerb in der Sporthalle Am Ammerweg in Bookholzberg. Zum Auftakt der Mini-Olympiade 2011/2012 hatten sich die Jugendlichen zuvor bei einem Jugendforum für den Mannschaftssport Völkerball ausgesprochen. Dieses Turnier wurde in zwei Altersgruppen ausgetragen. Auf drei ausgewiesenen Plätzen starteten in der jungen A-Gruppe (Jahrgang 1997 – 2001) zehn Gruppen, bei den „Oldies“ in der Gruppe B (Jahrgang 1993-2001) sogar 16 Gruppen.

Zunächst galt es sich in den Vorrundenspielen für die Endspiele zu qualifizieren. In der Gruppe A kämpfte dann sogar die Jugendfeuerwehr Beckeln um die Plätze eins und zwei gleich gegeneinander. Es setzte sich zum Schluß die Gruppe Beckeln A1 gegen Beckeln A2 durch, auf den dritten Platz gelangte die Gruppe A2 der Jugendfeuerwehr Prinzhöfte-Horstedt & Klein Henstedt.

Damit es nicht zu einem Doppelsieg in beiden Altersklassen kam, erspielte sich die Gruppe Neerstedt B1 in einem knapp umkämpften Endspiel den ersten Platz vor der Gruppe Beckeln B5. Auf den dritten Platz schaffte es die Gruppe Beckeln B4.

Bei der Siegerehrung lobte der Kreis-Jugendfeuerwehrwart die Ausrichtung des Sportwettbewerbes durch die Jugendfeuerwehr Bookholzberg. Diese erhielten tatkräftige Unterstützung aus der aktiven Wehr, galt es doch auch die Teilnehmer über den Tag mit Speisen und Getränken zu verköstigen.

Herbstspiele der Jugendfeuerwehr Leer-Bingum

Herbstspiele der Jugendfeuerwehr Leer-Bingum

BIINGUM. Zu den mittlerweile zur Tradition gewordenen Herbstspielen lud die Jugendfeuerwehr Bingum am vergangenen Sonnabend ein. Nach der Begrüßung durch Ortsbrandmeister Ralf-Dieter Harbers und Jugendfeuerwehrwart Jann Freese verteilten sich die neun Jugendfeuerwehren aus dem Rheiderland und Leeraner Stadtgebiet auf die insgesamt acht Spiele.Zum ersten Mal wurde auch die Sporthalle in Bingum, zu den spielerischen Wettkämpfen mit eingezogen. Zwei Hindernisläufe mussten die Gruppen in Teamwork durchlaufen. Auf dem großen Parkplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus in der Ziegeleistraße, wurde mit Hilfe eines Stahlseiles und einer Umlenkrolle eine Seilbahn aufgebaut.

Für den ausführlichen Bericht bitte hier klicken.

Herbstspiele der Jugendfeuerwehr Leer-Bingum

Plazierung:

1. Heisfelde 473 Punkte 2. Nüttermoor 465 Punkte 3. Leer 464 Punkte 4. Jemgum 463 Punkte 5. Weenermoor 455 Punkte 6. Holthusen 454 Punkte 7. Loga 450 Punkte 8. Stapelmoor 448 Punkte 9. Bingum 442 Punkte

BIINGUM. Zu den mittlerweile zur Tradition gewordenen Herbstspielen lud die Jugendfeuerwehr Bingum am vergangenen Sonnabend ein. Nach der Begrüßung durch Ortsbrandmeister Ralf-Dieter Harbers und Jugendfeuerwehrwart Jann Freese verteilten sich die neun Jugendfeuerwehren aus dem Rheiderland und Leeraner Stadtgebiet auf die insgesamt acht Spiele. Zum ersten Mal wurde auch die Sporthalle in Bingum, zu den spielerischen Wettkämpfen mit eingezogen. Zwei Hindernisläufe mussten die Gruppen in Teamwork durchlaufen. Auf dem großen Parkplatz vor dem Dorfgemeinschaftshaus in der Ziegeleistraße, wurde mit Hilfe eines Stahlseiles und einer Umlenkrolle eine Seilbahn aufgebaut. >>Das war eins der Highlights der HerbstspieleIch würde mir wünschen, dass dieses Spiel 2012 wieder aufgebaut wird.

Auch im Feuerwehrhaus fand in diesem Jahr ein Spiel statt. Mit dem Beamer wurden Fotos von Politikern, Sportlern, Zeichentrickfiguren und Musikern auf eine Leinwand übertragen. Innerhalb von 90 Sekunden sollten dann von den insgesamt 40 Personen die meisten erkannt werden.

Im Dorfgemeinschaftshaus wurde von den Feuerwehrfrauen, unter Leitung von Birgit Harbers, ein kleiner Kiosk aufgebaut. Für die 25 Betreuer und zahlreichen Gäste wurde Kaffee und eine Vielzahl von Kuchen sowie Waffeln angeboten. Für die Kids gab es Süßigkeiten und kalte Getränke. Frikadellen und Hot Dogs wurden für den größeren Hunger zwischendurch angeboten. Als Dankeschön für die Unterstützung bedankte sich Jugendgruppensprecher Matthis Hempel, im Namen der Jugendfeuerwehr Bingum, mit einem bunten Blumenstrauß bei Birgit Harbers.

Gemäß Zeitplan fand um 17 Uhr die Siegerehrung vor der Sporthalle statt. Nach der Begrüßung der Gäste bedankte sich Jugendfeuerwehrwart Jann Freese für den gestifteten Wanderpokal von Stadtbrandmeister Thomas Wilbers.

Die Platzierungen: Platz 9 mit 442 Punkten Bingum, Platz 8 mit 448 Punkten Stapelmoor, Platz 7 mit 450 Punkten Loga, Platz 6 mit 454 Punkten Holthusen, Platz 5 mit 455 Punkten Weenermoor, Platz 4 mit 463 Punkten Jemgum, Platz 3 mit 464 Punkten Leer, Platz 2 mit 465 Punkten Nüttermoor, Platz 1 mit 473 Punkten Nüttermoor.

Statt Pokale gab es in diesem Jahr wieder Spiele für die Jugendfeuerwehren. Diese wurden vom ersten Stadtrat Heinz Hauschild überreicht.

Bericht und Bilder: Frank Loger