Archiv der Kategorie: Aurich

Erstes Bewerbungstraining der Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich

Dank der Unterstützung des VW Werkes Emden und des Deutschen Gewerkschaftsbundes konnte am vergangenen Samstag, den 19.05, das erste Bewerbungstraining der Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich stattfinden. In kleinen Gruppen zu je 10 bis 12 Jugendlichen wurde darauf eingegangen, welcher Beruf zu den Jugendlichen passt, welchen Berufswunsch sie haben und welche Möglichkeiten es in dem Berufsfeld gibt. Nach dem Mittagessen, welches von unserem Kreisjugendfeuerwehrwart Paul Dieter Köller persönlich gekocht wurde, ging Herr Ronald Gotthilf auf die Bewerbungsunterlagen einer Bewerbung ein. Den Jugendlichen hat das Seminar wertvolle Kenntnisse vermittelt und sie freuen sich schon auf den zweiten Teil, der im September folgen soll.

Erstes Bewerbungstraining der Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich weiterlesen

Kreisentscheid der Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich in Upgant-Schott

 

Am Samstag den 12.Mai trafen sich 13 Jugendfeuerwehrmannschaften aus dem Landkreis Aurich auf dem Sportplatz in Upgant-Schott, um gemeinsam den Kreisausscheid im Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr durchzuführen. Beim Bundeswettbewerb gilt es im A-Teil einen Löschangriff und im B-Teil einen 400m-Staffellauf in Gruppenstärke zu absolvieren.

Bei diesem A-Teil (Löschangriff) muss von der Gruppe während sie den Löschangriff aufbaut ein Wassergraben, eine Leiterwand, eine Hürde und ein Kriechtunnel überwunden werden. Sind alle drei C-Rohre aufgebaut, ist diese Übung beendet und die Jugendlichen begeben sich an ein Knotengestell. Dort müssen sie den Kreuzknoten, Schotenstich, Zimmermannstich und Mastwurf anlegen. Diese Aufgaben müssen in der Vorgabezeit von sechs Minuten absolviert werden.

Kreisentscheid der Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich in Upgant-Schott weiterlesen

Jugendflammenabnahme in der Gemeinde Hinte

Am Samstag den 21.04.12 stellten sich die Jugendlichen der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Hinte der Abnahme zur Jugendflamme 1 und 2 im Feuerwehrhaus Hinte.

Im Laufe des Nachmittags mussten sich die Jugendlichen für die Stufe 1 Aufgaben wie das Absetzen eines Notrufes, Legen mehrerer Knoten oder Stiche sowie das Erklären eines Verteilers stellen. Für die Teilnehmer der Stufe 2 waren die Aufgaben um einiges schwieriger, aber sie konnten ein Standrohr setzten, waren sicher in Gerätekunde und das Kuppeln von Schläuchen sowie das Kugelstoßen konnten sie hervorragend meistern.
Jugendflammenabnahme in der Gemeinde Hinte weiterlesen

Osterfeuer der Auricher und Wallinghauser Jugendfeuerwehren

Wie jedes Jahr begann das Osterfeuer der Feuerwehren Wallinghausen und Aurich mit einem Fackelzug, bei dem die Jugendfeuerwehren das Osterfeuer entzündeten. Zum ersten Mal unterstützten auch die Kinderfeuerwehren den Fackelzug tatkräftig, wobei diese jeweils von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr an die Hand genommen wurden. Auch das Wetter spielte mit  und bescherte den Feuerwehren ein gut besuchtes Fest. Für Verpflegung mittels Grillstand war gesorgt und für die jüngeren Besucher gab es Stockbrot sowie bunte Ostereier und allerlei Süßigkeiten. Somit wurde das Osterfeuer zu einem vollen Erfolg!

Osterfeuer der Auricher und Wallinghauser Jugendfeuerwehren weiterlesen

Jahreshauptversammlung der Auricher Kreisjugendfeuerwehr

 Am vergangenen Samstagnachmittag begrüßte Kreisjugendfeuerwehrwart Paul Dieter Köller die Jugendfeuerwehrwarte sowie den Ausschuss der Auricher Kreisjugendfeuerwehr zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. In seinem Jahresbericht konnte Herr Köller auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Hierbei konnte er von vielen Highlights wie die Weser Ems Ausstellung, den Tag der Niedersachsen und den Kreisjugendfeuerwehrtag in Norden berichten. Besonders die Teilnahme am Weltrekord für das Guinness Buch der Rekorde im Heidepark Soltau und das Kreiszeltlager in Dornum werden sicherlich allen in Erinnerung bleiben.

Jahreshauptversammlung der Auricher Kreisjugendfeuerwehr weiterlesen

Weihnachtsbäume für die Jugendfeuerwehren der Stadt Aurich

Die Jugendfeuerwehren der Stadt Aurich haben trotz der widrigen Witterungsverhältnisse mal wieder ganze Arbeit geleistet. Wie in jedem Jahr haben sie die nicht mehr benötigten  Weihnachtsbäume abgeholt. Das Angebot nahmen viele Bürger in den Ortsteilen  dankbar an und spendeten gern etwas für den Feuerwehrnachwuchs. In diesem Jahr wurde erstmals auch in Brockzetel gesammelt, so daß  das gesamte Stadtgebiet abgefahren werden konnte.

Der Dank gilt allen Helfern und auch den Spendern im Stadtgebiet Aurich.

Weihnachtsbäume für die Jugendfeuerwehren der Stadt Aurich weiterlesen

Neues Fahrzeug für Auricher Kreisjugendfeuerwehr

Stolz präsentierte Kreisjugendfeuerwehrwart Paul Dieter Köller am vergangenen Donnerstag das neue Fahrzeug der Auricher Kreisjugendfeuerwehr. Das Fahrzeug wird allen Jugendfeuerwehren im Landkreis bei Bedarf zur Verfügung stehen. Herr Köller sagte, es sei ein hartes Stück Arbeit gewesen, den Betrag zusammen zu bekommen. Umso mehr freute es ihn, sich bei den folgenden Spendern recht herzlich bedanken zu dürfen:

Busker GmbH ; Lohnunternehmen Enninga ; Autoverwertung Müller ; Ingo Reis ; AAF GmbH ; Rücker GmbH ;To Huus ; Hinrich Goes ; LIMA; Gaststätte Rahmann ; Venezia Eiscafe ; Pizzeria Restaurant Italia ; Pizzeria Restaurante Michelangelo ; E.R.Z.A. GmbH ; Der Grill Friese ; Sport Non Stop ; E neukauf Moordorf ; Valtink ; Ulferts Münkeboe sowie Christan Seiffert.

Bericht & Bilder: Stephan Pingel

Leistungsspangenabnahme in Großheide

Bei strahlendem Sonnenschein stellten sich am Sonntag, den 25.09.2011 , 18 Jugendfeuerwehren aus den Landkreisen Leer, Emden, Wittmund und Aurich in Großheide ( Landkreis Aurich) den Anforderungen der Leistungsspange. Unterstützt wurden die 15 bis 18 jährigen Jugendlichen bei den zu absolvierenden Aufgaben (Kugelstoßen, Staffellauf über 1500m , Schnelligkeitsübung, Löschangriff nach DV3, Beantwortung von Fragen) von diversen jüngeren Kameraden, die die Gruppen komplettierten. Letztendlich konnte der Stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Stephan Christel an Jugendliche aus 16 Gruppen die Leistungsspange überreichen.

Bericht & Bilder: Stephan Pingel

Zeltstadt öffnet ihre Pforten für Besucher

Zeltstadt öffnet ihre Pforten für Besucher

KREISJUGENDZELTLAGER Familienangehörige erkunden Unterkünfte der Jugendlichen / Sport, Spiele und Gemütlichkeit

DORNUMERSIEL – Sie alle hatten ihr Bestes gegeben: Bürgermeister Michael Hook hatte Regen und Gewitter nicht eingepackt, sondern zurückgelassen, als er aus Hannover zur Eröffnung des Kreisjugendzeltlagers ins heimischen Dornumersiel zurückgekehrte. Und Gemeindebrandmeister Dieter Helmers nahm Rücksprache mit dem lieben Gott. Dennoch blieb die Jugendfeuerwehr vom feuchten Segen nicht verschont. Äußerst unfreundlich begann ausgerechnet der Sonnabend, an dem das Zeltlager für Besucher die Pforten öffnete.Abschrecken ließen sich Familien- und Feuerwehrangehörige davon aber nicht. Die Mütter hatten meist ihre Einkaufskörbe dabei, gefüllt mit Kuchen und anderen Leckereien. Die Kinder berichteten von ihren Erlebnissen und führten die Besucher herum. Umlagert war auch immer wieder der „Feuerwehrshop“.

Zeltstadt öffnet ihre Pforten für Besucher weiterlesen

Auszeit für den Nachwuchs

FERIEN Ab Mittwoch Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehren in Dornumersiel

800 Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Aurich kommen zu buntem Treiben zusammen

DORNUM/DORNUMERSIEL/JEN – Rund 800 Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Landkreis Aurich werden sich ab Mittwoch beim Freibad in Dornumersiel tummeln. Das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager steht an.

Bürgermeister Michael Hook und Kreisjugendfeuerwehrwart Paul-Dieter Köller gehen noch einmal die Planungen für das große Lager in Dornumersiel durch. „Das ist etwas ganz Tolles, das da nächste Woche bei uns startet“, betonte Dornums Bürgermeister Michael Hook, wie wichtig der Feuerwehrnachwuchs für die Gemeinden sei. Darum habe er auch direkt seine Unterstützung zugesagt, als die Dornumer Wehr im Jahr 2008 nach dem letzten Zeltlager der Kreisjugendwehren mit dem großen Anliegen auf ihn zugekommen sei.
Wie viel Planung und Organisation sowie nötige Unterstützung durch Sponsoren und Behörden hinter so einem Ereignis steckt, zählt Paul-Dieter Köller, Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreises Aurich, auf. „Vor zwei Jahren haben wir mit den Vorbereitungen begonnen.“ Die erste Hürde sei die Fläche gewesen, die nicht nur Platz für die 42 Gruppenzelte, Küchenzelt und Spielflächen bieten, sondern auch Abwasser- und Stromversorgung vorhalten müsse. In der Nähe des Freibads in Dornumersiel können die Jugendlichen und ihre Betreuer nun insgesamt rund 17 000 Quadratmeter nutzen.
Als alle Genehmigungen vorlagen, wurden schließlich Ausschüsse mit Köller als Kopf des Ganzen gegründet. Unterstützung bekommt er unter anderem von den Ortsund Gemeindebrandmeistern. Außerdem gibt es eine Finanzverwaltung, einen Bautrupp, ein Küchenkommando sowie verschiedene Gruppen, die sich um Sicherheit und Ordnung, die eigene Lagerzeitung, Spiele und Abendprogramm sowie die allgemeine Versorgung kümmern. Der ABC-Zug ergänzt die Duschcontainer mit zwei weiteren Duschzelten, damit auch immer ausreichend Hygieneanlagen vorhanden sind.
Aufgebaut wird ab morgen Abend. Dann kommen schon mal alle Organisatoren und Helfer zusammen, lernen sich kennen und besprechen letzte Details. Am Mittwoch um 19 Uhr findet schließlich die offizielle Eröffnungsfeier mit allen großen und kleinen Teilnehmern statt. Bis zum12. Juli steht ihnen dann eine abwechslungsreiche Zeit mit vielen gemeinsamen Aktivitäten bevor.
Natürlich sind Spiel und Spaß auch mit einem gewissen Geräuschpegel verbunden. „Wo 800 Kinder zusammenkommen, bleibt Lärm nicht aus“, wissen Hook und Köller. Die Lagerleitung werde zwar auf die Einhaltung der Ruhezeiten achten, dennoch bittet Hook Einheimische und Gäste um Nachsicht, falls es doch einmal etwas lauter wird.
Am Wochenende, 9. und 10. Juli, sind schließlich auch Eltern, Freunde und Bekannte zum Tag des offenen Zeltes nach Dornumersiel eingeladen. Dazu wird die Gemeinde im Hafenbereich 700 Parkplätze einrichten, die Zufahrtstraßen abermit einem Halteverbot belegen.

Bericht des Anzeiger für Harlingerland vom 04.07.2011